Allgemeine Angaben |
|
Der richtige Umgang mit Kritik - eine motivierende Feedback-Kultur entwickeln | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 38 | |
Zielgruppen[BeratungslehrerInnen,Klassenvorstände,LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen]; Schularten[Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP),Begleitungs- und Beratungskonzepte (Schülerberatung)(SP),Krisenintervention,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Fachbereiche(BS/BMHS))[SHTL Individualisierung und Förderung (25%),SHAK Professionalisierung(25%),SHUM Teambildung an Schulen(25%),SHUM Kollegiales Teamcoaching(25%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Persönlichkeitsbildung,Kommunikation und Kooperation] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Feedback ist eine Gesprächsform, die aus zwei Komponenten besteht, dem Feedback-Geben und dem Feedback-Nehmen. Es geht also einerseits darum, anderen mitzuteilen, wie ich sie oder seine/ihre Leistungen sehe und andererseits darum anzunehmen, wie andere mich oder meine Leistungen sehen. Feedback löst oft Abwehr und Diskussionen aus oder wird als peinlich empfunden. Wie kann ich Wertschätzung ausdrücken, ohne dass es nach „Lobhudelei“ klingt? Wie kann ich unangenehme Dinge ansprechen? Damit ein Feedbackgespräch auf beiden Seiten den gewünschten Erfolg erzielt, ist viel Feingefühl notwendig.
Inhalt: • Differenzierung von Wahrnehmung, Interpretation, Bewertung • Authentisch und wertschätzend Feedback geben, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren • Wertschätzung, Lob und Anerkennung aussprechen, ohne zu übertreiben • Kritisches Feedback klar und deutlich verbalisieren, ohne zu verletzen • Feedback konstruktiv annehmen und für sich nutzen |
|
|
|
|
Zielgruppe: Alle Lehrer/innen an BHS, BS, AHS, NMS, PTS und ASO, besonders empfehlenswert für Klassenvorstände, ILBs und jene, die SOPK oder PBSK unterrichten.
Ziel: In dieser Lehrveranstaltung erfahren Sie die Grundregeln für ein motivierendes Feedbackgespräch. Sie lernen beide Seiten des Feedbacks kennen: positives und kritisches Feedback geben und nehmen. Der Fokus liegt dabei auf dem Üben und Ausprobieren verschiedener Feedbacksituationen, die auf konkrete Beispiele der Teilnehmer/innen aufbauen und praxisbezogen reflektiert werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: marietta.vaterl@phst.at |
|