Allgemeine Angaben |
|
Menschenrechte in Theorie und Praxis – Fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 34 | |
Zielgruppen[alle allg.bildenden Schulen,IntegrationslehrerInnen,LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation,SozialpädagogInnen / ErzieherInnen]; Schularten[Volksschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Sonstige Bildungseinrichtungen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Inklusive Bildung (SP),Beratung ,Gesellschaft ,Minderheiten,Minderheiten / Migration / Integration,Recht,Sonderpädagogik-Spezialbereiche,Sozialbereich]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung,Schwerpunkt "Inklusive Pädagogik"]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie,Krisenprävention]; PHSt Homepage: Global Citizenship Education[Global Citizenship Education] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Die Volksanwaltschaft und ihr Aufgaben - Die präventiven Menschenrechtskontrolle im Blickpunkt: Sonderbericht an das Parlament „Kinder und ihre Rechte in öffentlichen Einrichtungen“ (Volksanwaltschaft 2017), Allgemeines zu Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen (Pflegeeltern, Wohngemeinschaften), Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe (FICE Austria 2019), Mindeststandards zum Schutz von Kindern in Flüchtlingsunterkünften in Österreich (UNICEF Österreich 2018) - Das chronisch kranke Kind im Schulsystem |
|
|
|
|
Zielgruppe: VS, NMS, PTS, ASO, AHS, BHS, BS
Anhand der Darstellung von zahlreichen Praxisbeispielen erwerben die Teilnehmer/innen Kenntnisse über die Aufgaben und Funktionsweise der Volkanwaltschaft und die Möglichkeiten und Folgen präventiver Menschenrechtskontrolle im Zusammenhang mit der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen. |
|
|
|
|
|
|
641.8WH01 Menschenrechte in Theorie und Praxis – Fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche (5UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Do
| 18.03.2021 | 14:00 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldung |
Do
| 18.03.2021 | 14:00 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73).
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: wilma.hauser@phst.at |
|