Allgemeine Angaben |
|
Erfahrungsfeld dreidimensionaler Bereich - Praktisches Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Bildnerischer Bereich,Praktischer Unterricht]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bildnerische Erziehung(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Oft fristet das dreidimensionale Gestalten in Schulen ein Schattendasein. Dies ergibt sich aus unterschiedlichen Gründen, unter anderem auch aus Angst davor mit unbekannten Materialien und Techniken zu arbeiten. Dieses Seminar will dabei helfen, die Scheu davor zu verlieren und bietet die Möglichkeit, nach einer theoretischen Einführung selbstständig - natürlich mit Unterstützung - vielfältige Techniken (additive und subtraktive Verfahren) in Werkstättenatmosphäre zu erproben. Es wird individuell in Werkstattatmosphäre mit unterschiedlichen Materialien gearbeitet:Ton, Gips, Pappmache, Papier, Beton, Knetmasse, Käsewachs, Draht und Wegwerfmaterialien
Bitte mitbringen: Prospekte, Zeitungen, Klopapierrollen einige Wegwerfmatierialien (Flaschen, Plastikfolie, Schrauben, kleine Holzstücke etc) Naturmaterialien (Rinde, Stein, kleine Äste, Moos etc) Eine Vielfalt an Materialien wäre hilfreich, es muss keine große Menge von jedem einzelnen Material vorhanden sein.
Materialbeitrag: 15,- Euro |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS, PTS
Ziel dieses Seminars ist es, nach einer kurzen theoretischen Einführung praktisch zu arbeiten und viele neue Ideen für die künstlerische Praxis mit Kindern und Jugendlichen mit verschiedensten Voraussetzungen mitnehmen zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Materialien kennenlernen und können sie gezielt einsetzen. Sie erhalten eine Vielzahlt an Ideen und Tipps für den eigenen Unterricht. |
|
|
|
|
|
|
621.0BE12 Erfahrungsfeld dreidimensionaler Bereich - Praktisches Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS |
Di
| 04.05.2021 | 09:00 | 17:00 | Praxisschule/NMS | Abhaltung | fix | |
NMS, PTS |
Di
| 04.05.2021 | 09:00 | 17:00 | Praxisschule/NMS | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NMS / PTS / ASO: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: heidrun.faber@phst.at |
|