Allgemeine Angaben |
|
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule - den Arbeitsalltag bewegt gestalten | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 26 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),NeulehrerInnen,SozialpädagogInnen / ErzieherInnen]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Freizeitpädagogik/Tagesbetreuung (SP),Bewegung und Sport im Schulalltag (SP),Allg. pädagogische Themen,Gesundheit / Ernährung / Wellness,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bewegung und Sport(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bewegung und Sport,Fächerübergreifend]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bewegung, Sport und Gesundheit,Fachbereichsübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Pädagoginnen und Pädagogen begegnen in der heutigen Zeit mitunter enormen Herausforderungen. Laufende Änderungen im Arbeitsfeld, hoher Druck von verschiedensten Seiten sowie körperliche und psychische Belastungen prägen den schulischen Alltag. Vor allem in Bezug auf die psychischen Beanspruchungen zählt der Lehrberuf zu einer der herausforderndsten beruflichen Tätigkeiten. Die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) hat die Fortbildungsveranstaltung „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule“ konzipiert, um auf die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der LehrerInnengesundheit aufmerksam zu machen.
- Grundlagen der Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer: Qualitätskriterien und Prinzipien der Gesundheitsförderung, Prozess „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule“ - Gesundheitsförderung Öffentlicher Dienst: Serviceleistungen und Module der BVA, Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung - Übungsanleitungen und Empfehlungen für einen bewegten Arbeitstag - Möglichkeiten von kurzen Entspannungssequenzen |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, BMHS, NMS, PTS
- Anregungen, wie ein gesundheitsförderlicher Prozess für Lehrerinnen und Lehrer in der Lern- und Arbeitswelt Schule umgesetzt werden kann - Kennenlernen aktueller Aspekte aus dem Bereich der Bewegung und der Gesundheitsförderung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NMS/PTS: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: anita.recher@phst.at |
|