Allgemeine Angaben |
|
KUNST(geschichten) - neue Anregungen für den praktischen Unterricht | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Bildnerischer Bereich,Praktischer Unterricht]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bildnerische Erziehung(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Mittelpunkt steht ein erlebnisbezogener "hands on" Kontakt zu ausgewählten Kapiteln der Kunst und Kunstgeschichte. Kunstbegriffe und Kunstgeschichte werden spannend an leicht umsetzbaren Beispielen vorgestellt. Anhand von erprobten Unterrichtsideen werden viele Möglichkeiten der kindgemäßen Kunstvermittlung gezeigt und praktische Stundenbilder vermittelt, die direkt umsetzbar sind.
4.-€ Materialkostenbeitrag; Skriptum kann um 3,-€ erworben werden |
|
|
|
|
Zielgruppe: Sek.I; AHS, NMS, PTS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vielfältige Anregungen für gestalterische Kunstbegegnungen und erproben praktische Beispiele. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NMS / PTS / ASO: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an sekundar@phst.at UND in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Kontakt: heidrun.faber@phst.at |
|