Allgemeine Angaben |
|
Professional Community – Bereich Hören | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Pädagogik und Didaktik spezifischer Förderbereiche] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Petra Sudy, Hörakustik-Meisterin und Pädakustikerin gibt Infos zum neuesten Stand für die Bereiche: - Hören und Hörsystemen - technischer Verarbeitung - technischen Stand von Hörsystemen - der Konnektivität der Hörsysteme mit verschiedenen Anbindungsmöglichkeiten (Bluetooth, Funk,…) |
|
|
|
|
Aktuelle Informationen über den technischen Stand der Hörsysteme bekommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer die hörbeeinträchtigte Kinder unterrichten. Zielgruppe: Lehrpersonen an Pflichtschulen Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Laut Erlass der Bildungsdirektion vom 23.9.2019 (GZ: IRe3/40-2019) können Reisebewegungen durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73). Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|