Allgemeine Angaben |
|
Können Hände sprechen – Gebärdensprachkurs und Nonverbale Kommunikation für AnfängerInnen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Inklusive Bildung (SP),Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Pädagogik und Didaktik spezifischer Förderbereiche] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
ACHTUNG dies ist ein mehrteiliger Kurs mit folgenden Terminen: 08.03., 15.03., 22.03., 12.04., 19.04., 26.04. 03.05.2021 jeweils von 15:45- 17:30 Uhr.
• Nonverbale Kommunikationssysteme • Fingeralphabetsysteme • Klassifikatoren, Positionen, Zeitlinien und Mimik als Elemente von Gebärdensprache • Basislexikon für den Schulalltag in Österreichischer Gebärdensprache |
|
|
|
|
Nach der erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Teilnehmer/innen in der Lage… • gemäß den Richtlinien des BMBF (verfügbar unter www.cisonline.at) den Einsatz von Manual Gebärdensystemen (MGS) sowie der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) im Unterricht zu reflektieren und zielführend zu organisieren. • Unterricht im Team mit Native speakern sowie Sprachassistentinnen/-assistenten als auch mobilen Hörgeschädigtenpädagoginnen/-pädagogen und anderen Berufsgruppen im interdisziplinären Team bzw. Schulsupport zu realisieren. • grundsätzliches Wissen über nonverbale Kommunikation und Gebärdensprachsysteme im kollegialen Coaching weiterzugeben und informierend tätig zu sein. |
|
|
|
|
|
|
611.0IP73 Können Hände sprechen – Gebärdensprachkurs und Nonverbale Kommunikation für AnfängerInnen (16UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Seminar |
Mo
| 08.03.2021 | 15:45 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Raum: A0117 |
Mo
| 15.03.2021 | 15:45 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Raum: A0117 |
Mo
| 22.03.2021 | 15:45 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Raum: A0117 |
Mo
| 12.04.2021 | 15:45 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Raum: A0117 |
Mo
| 19.04.2021 | 15:45 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Raum: A0117 |
Mo
| 26.04.2021 | 15:45 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Raum: A0117 |
Mo
| 03.05.2021 | 15:45 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Raum: A0117 |
Mo
| 10.05.2021 | 15:45 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Raum: A0117 |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73) Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontaktperson: ursula.komposch@phst.at |
|