Allgemeine Angaben |
|
Wer fragt, der führt – Wer hört, der löst! Gelingende Kommunikation in herausfordernden Situationen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Kommunikation / Information / Präsentation]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Kommunikation und Kooperation] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Kommunikation bzw. Gesprächsführung ist ein weites Feld. Bei diesem Kommunikationstraining wird besonders auf Gesprächssituationen im schulischen Kontext eingegangen. Methoden werden vorgestellt, schwierige Gesprächssituationen optimiert und in Übungsphasen erprobt.
Der Schwerpunkt liegt auf Eltern-, Beratungs- und Konfliktlösungsgesprächen. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS; PTS, BHS
Lehrer und Lehrerinnen • können verschiedene Tools der Gesprächsführung wie Aktives Zuhören, Feedback geben, Killerphrasen begegnen usw. anwenden • setzen sich mit verschiedenen Kommunikationsmodellen auseinander • reflektieren den eigenen Kommunikationsstil • erwerben Sicherheit und können in schwierigen Gesprächssituationen souverän und professionell reagieren |
|
|
|
|
|
|
641.8RK05 Wer fragt, der führt – Wer hört, der löst! Gelingende Kommunikation in herausfordernden Situationen (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS, BHS |
Mo
| 08.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
APS |
Mo
| 08.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldung |
Mo
| 08.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73).
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: elisabeth.mitterschiffthaler@phst.at |
|