Allgemeine Angaben |
|
Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen in der gemeinsamen Schuleingangsphase – (Schrift)Spracherwerb | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 25 | |
Zielgruppen[IntegrationslehrerInnen,KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.),LehrerInnen/ErzieherInnen im Vorschulbereich]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Inklusive Bildung (SP),Umfassende Sprachförderung und Leseerziehung (SP),Allg. pädagogische Themen,Begabungs- und Begabtenförderung,Nahtstellen / Schulübertritt,Schuleingang]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Sommerbildung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung,Grundschulreform,Schwerpunkt "Frühe Bildung"]; PHSt Homepage: Themenschwerpunkt Bildungsreformen[Umsetzung aktueller Reformen]; PHSt Homepage: Bildungsbereiche Elementarstufe[Bildungsbereich: Sprache und Kommunikation]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Deutsch]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die vorliegenden Forschungsergebnisse stützen die Konzeption einer gemeinsamen Schuleingangsphase. Transition und fortlaufende Bildungsbemühungen fördern das Bewältigungsverhalten, unterstützen Lernprozesse und fördern die Kompetenzentwicklung (Griebel & Niesel, 2011; Athola, Silimskas Poikomen et al, 2011; Lo Csale-Crouch, Mashburn, Dowener & Pianta 2008, Faust 2012).
Nun stellt sich die Frage, wie diese anschlussfähigen Bildungsprozesse in der Praxis gelebt werden können. Diese Fortbildungsreihe gibt praktische Anregungen für folgende Themenschwerpunkte:
Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen in der gemeinsamen Schuleingangsphase - Gelingensbedingungen - Kooperationskalender - aktueller rechtlicher Rahmen
Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen in der gemeinsamen Schuleingangsphase - Mathematik
Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen in der gemeinsamen Schuleingangsphase - (Schrift)Spracherwerb
Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen in der gemeinsamen Schuleingangsphase - Naturwissenschaftliches Denken
Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen in der gemeinsamen Schuleingangsphase - Formatives Assessment
Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen in der gemeinsamen Schuleingangsphase - Active Learning |
|
|
|
|
• Methodenpool für die gemeinsamen Schuleingangsphase • Kennenlernen methodisch didaktischer Ausgestaltungsmöglichkeiten für die einzelnen Bildungsbereiche/Unterrichtsfächer • Einsatz diverser Dokumentationsinstrumente als Basis zur Individualisierung |
|
|
|
|
|
|
611.8FB03 Spielerisches, entdeckendes und forschendes Lernen in der gemeinsamen Schuleingangsphase – (Schrift)Spracherwerb (4UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
andere Zielgruppe |
Di
| 13.07.2021 | 15:00 | 18:30 | Volksschule St. Marein bei Graz (606381) | Abhaltung | fix | Diese Fortbildung findet an der VS St. Marein bei Graz statt. Markt 15, 8323 St. Marein bei Graz |
Lehrpersonen |
Di
| 13.07.2021 | 15:00 | 18:30 | Volksschule St. Marein bei Graz (606381) | Abhaltung | fix | Diese Fortbildung findet an der VS St. Marein bei Graz statt. Markt 15, 8323 St. Marein bei Graz |
Nachmeldungen |
Di
| 13.07.2021 | 15:00 | 18:30 | Volksschule St. Marein bei Graz (606381) | Abhaltung | fix | Diese Fortbildung findet an der VS St. Marein bei Graz statt. Markt 15, 8323 St. Marein bei Graz |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen der Primarstufe sowie Pädagoginnen und Pädagogen der Elementarstufe Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Laut Erlass der Bildungsdirektion vom 23.9.2019 (GZ: IRe3/40-2019) können Reisebewegungen durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV73) Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden: https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html
Sie können die Fortbildungen der Reihe 611.8FB 01 bis 611.8FB05 auch unabhängig voneinander besuchen. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: Mag. Irene Gumpold-Hölblinger - irene.hoelbinger@phst.at oder office@diegesunddenkerinnen.at |
|