Allgemeine Angaben |
|
Die Steiermark-Schau – Mit der Volksschule ins Kunsthaus Graz, Museum für Geschichte und ins Volkskundemuseum | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Freizeitpädagogik/Tagesbetreuung (SP),Begabungs- und Begabtenförderung,Bildnerischer Bereich,Historische Bereiche,Projektunterricht]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Begabungs- und Begabtenförderung,Ganztägige Schulformen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die biennale „Steiermark-Schau“ ist das Nachfolgeprojekt der Landesausstellungen und der „Regionale“. Sie beschäftigt sich in der Erstausgabe 2021 mit der steirischen Identität, aber auch mit den „vielen steirischen Identitäten“: Woher kommen wir, wo stehen wir, wie werden und wollen wir in Zukunft leben? Drei Ausstellungen finden im Rahmen der „Steiermark-Schau“ im Universalmuseum Joanneum statt: Das Museum für Geschichte beschäftigt sich mit der Vergangenheit, das dann neu aufgestellte und frisch eröffnete Volkskundemuseum mit Gegenwart und Identität, das Kunsthaus mit Zukunft und Utopien. |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... ... kennen ein zusätzliches Angebot für den eigenen Unterricht bzw. für Freizeiteinheiten an Ganztagsschulen ... sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse in die eigene pädagogische Praxis einzubauen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Ab- und Nachmeldungen an: bildungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen an: gerald.tritremmel@phst.at |
|