Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Mit Schwarmintelligenz zum Erfolg - Ameisen als Profis für Organisationsstrategie | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Wirtschaft ]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Betriebswirtschaftslehre(50%),Wirtschaft und allgem. kaufmänn. Themen(50%)]; Fachbereiche(Agrar))[Unternehmensführung, Landw.(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Biologie und Umweltkunde,Fachbereich: Geographie und Wirtschaftskunde]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Wirtschaft und Recht] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Auf kaum eine Tierart trifft das Motto „Gemeinsam sind wir stark!“ besser zu als auf Ameisen. Für sich alleine wäre jedes Tierchen komplett hilflos, aber in der Gruppe leisten die Krabbler Erstaunliches. Experten sprechen von Schwarmintelligenz oder auch Selbstorganisation. Dieses Prinzip können sich auch Organisationen und ihre Fach- und Führungskräfte zunutze machen. Dabei geht es nicht darum, die Organisation eines intelligenten Schwarms auf den beruflichen Alltag zu übertragen, sondern es werden aus der Analyse von Schwärmen im Tierreich einzelne Maßnahmen und Methoden abgeleitet, mit denen Gruppen und Teams in einer Organisation – wie der Schule beispielsweise – nachweisbar mehr leisten können.
Anhand von Experimenten und anhand von konkreten Anforderungen aus den täglichen praktischen Erfordernissen, werden im Zuge kurzer theoretischer Inputs die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Schwarmintelligenz aufgezeigt. Das alles auf der Basis naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Studien und Forschungen aus der jüngsten Zeit. |
|
|
|
|
Ziel des Seminars ist es zu erkennen, wie man Schwarmintelligenz bzw. Selbstorganisation für und in Organisationen zum Nutzen und Erfolg aller Beteiligten erzeugen und organisieren kann und wie man dies erfolgreich in der täglichen Praxis umsetzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: martina.vallant@phst.at |
|