Allgemeine Angaben |
|
MINT4SCHOOL - Augmented Reality in Theorie und Praxis | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen]; Fachbereiche(APS/AHS)[Physik(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Berufsorientierung,Fachbereich: Biologie und Umweltkunde,Fachbereich: Geographie und Wirtschaftskunde,Fachbereich: Physik,Fachbereich: Technisches und Textiles Werken]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Angewandte Mathematik und Naturwissenschaften] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Vor wenigen Jahren noch Zukunftsmusik, heutzutage schon nahezu omnipräsent – die Rede ist von Augmented Reality, kurz AR. Gesichtsfilter in Social-Media-Apps, das virtuelle Anprobieren von Kleidung sowie das Fangen von Pokémon in der realen Welt sind nur einige wenige Beispiele wie AR mittlerweile Einzug in unseren Alltag gehalten hat – oft, ohne dass wir es aktiv wahrnehmen. Doch was ist Augmented Reality genau und was hat es mit Begriffen wie Mixed Reality oder Virtual Reality auf sich? Ist AR letztendlich nur eine „Spielerei“? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen im Rahmen unseres MINT4SCHOOL-AR-Workshopos! Neben fundiertem theoretischen Input legen wir großen Wert auf Hands-On-Experience, denn nur durch das aktive Erleben kann das Potential der Technologien vollständig erfasst werden. Zusätzlich zu aktuellen Einsatzzwecken in der Industrie beschäftigen wir uns auch mit dem Einsatz von AR in der Lehre, um Ihnen Wissen und Werkzeuge in die Hand zu geben, die es Ihnen ermöglichen spannenden Unterricht mit topaktueller Technologie zu gestalten. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer/innen …erlangen ein grundsätzliches Verständnis über die präsentierte Technologie; …können den Produktionsprozess eigenständig nachvollziehen; …kennen Anwendungsmöglichkeiten und können ihre Einsatz realistisch einschätzen; ... sind in der Lage, die Informationen beispielhaft im Unterricht einzubauen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: sandra.janisch@phst.at |
|