Allgemeine Angaben |
|
Bundesseminar: USB-DaZ Netzwerktagung 2021 | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 34 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.),MultiplikatorInnen/BeraterInnen]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Interkulturalität und Internationalisierung (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP)]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Hochschuldidaktik]; PHSt Homepage: Bundesweite Angebote[Bundesweite Angebote] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Netzwerktagung für Multiplikator/inn/en ist ein Forum zum Austausch der Erfahrungen mit USB DaZ in allen Bundesländern. Sie dient weiters der Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich Sprachliche Bildung - Deutsch als Zweitsprache – Mehrsprachigkeit an Hochschulen und Schulen. Schwerpunktthemen: Gestaltung der Förderplanung und der Sprachförderung - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Praxis, Weiterentwicklung von USB DaZ-Schulungsmaterialien für Multiplikator/inn/en, Sprachliche Bildung – Klarheit der Begrifflichkeiten, Lehrplanentwicklung im Bereich DaZ, Umgang mit Variation im Sprach- und Deutschunterricht. Das Seminar ist eine Kooperation von PH Steiermark, PH Wien und NCoC BIMM. |
|
|
|
|
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von PHn, die zu DaZ und USB DaZ in der Aus-, Fort- und Weiterbildung lehren; MultiplikatorInnen, die in der Fort- und Weiterbildung für LehrerInnen in Sprachfördermaßnahmen (Deutsch als Zweitsprache) arbeiten; AbsolventInnen von Lehrgängen zu USB DAZ bzw. DaZ (alle Schularten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
NCoC BIMM, Kompetenzstelle USB DaZ Informationen zu USB-DaZ und DaZ finden Sie auf der Website www.usbdaz.at martina.huber-kriegler@phst.at |
|