Allgemeine Angaben
Titel
Bundesseminar: Fachgespräche führen in der Volkschule − Wie mit einer sprachsensiblen Gesprächsführung die Kinder bildungssprachlich handeln
Nummer
Art
Fortbildungslehrveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Rotter, Daniela [L] , Carnevale, Carla , Lanzmaier-Ugri, Katharina , Rotter, Daniela , Solstreif, Brigitte , Webhofer, Peter Matthäus
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 24
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.),MultiplikatorInnen/BeraterInnen,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),e-Learning / blended-Learning / cbl]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)]; PHSt Homepage: Bundesweite Angebote[Bundesweite Angebote]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Dieses mehrteilige Seminar rückt die Rolle der Lehrperson als Gesprächspartner/in und Moderator/in ins Zentrum, vermittelt Kriterien und Strategien für eine sprachsensible Gesprächsfüh-rung mit Fokus auf fachliche Lernumgebungen, veranschaulicht deren Prinzipien und Methoden anhand von Videoanalysen und präsentiert Praxismaterialien, in denen das Sprechen mit den SuS trainiert werden kann, um schrittweise bildungssprachliche Formulierungskompetenz aufzubauen. Dies wird anhand unter-schiedlicher Themen aus dem Sachunterricht, Mathematik, Wer-ken/BE verdeutlicht. In einer Blended Learning Phase unter Einsatz von E-Learning Tools festigen die TN ihr Wissen und erhalten zu den Analysen ihres eigenen Unterrichts bzw. ihrer Hospitationsergebnisse ein individuelles Tutoring.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Zielgruppe: Referent/innen und Multiplikator/innen für einen sprachsensiblen Fachunterricht in der Primarstufe; Primarpädagog/innen mit und ohne DaZ-Expertise; PH-Mitarbeiter/innen in der AFWB; Lehrpersonen, die seit kurzem in der Praxis tätig sind. In einer Blended Learning Phase unter Einsatz von E-Learning Tools festigen die TN ihr Wissen und erhalten zu den Analysen ihres eigenen Unterrichts bzw. ihrer Hospitationsergebnisse ein individuelles Tutoring.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
661.8BS01 Bundesseminar: Fachgespräche führen in der Volkschule − Wie mit einer sprachsensiblen Gesprächsführung die Kinder bildungssprachlich handeln (20UE FB, WS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Gruppe 1
Sa
26.09.2020 10:00 18:00 Online Abhaltung fix Zwischen den beiden Terminen: Online-Phase mit Aufwand von 4 UE für die TN
Fr
06.11.2020 10:00 18:00 Online Abhaltung fix Zwischen den beiden Terminen: Online-Phase mit Aufwand von 4 UE für die TN
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
PHSt in Kooperation mit dem ÖSZ daniela1.rotter@phst.at