Allgemeine Angaben |
|
Erfülle deinen Traum – Schreibe deine eigene Kindergeschichte | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Kreativität ,Lesen / Schreiben ,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Deutsch] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Seine eigenen Kinderbücher zu verfassen ist für viele ein Traum und es soll auch nicht nur bei einem Traum bleiben, sondern Wirklichkeit werden! Verschiedene Konzepte und Ideen leiten zu einer Kindergeschichte, die selbst erfunden und ausgearbeitet wird. Es wird vor allem darauf geachtet, dass die Kindergeschichte ansprechend ist. Das Kreieren von eigenen Protagonist/innen und Figuren für die Geschichte ist ein zentraler Bestandteil. Von Reimen über Prosa finden Sie unterschiedliche Stile, die Sie wählen können und danach in Ihrem Werk leben lassen werden! Erleben Sie Schreiben in einer angenehmen Atmosphäre mit brauchbarem Input und faszinierendem Output. Auch das zielgerichtete Denken wird hier eine wesentliche Rolle spielen. Am Ende der Fortbildung wird ein Illustrator kommen und Entwürfe von den einzelnen Geschichten erstellen.
Der Referent hat mehrere Geschichten verfasst, die 2018 veröffentlicht wurden. Von der Erstellung eines Hörbuchs mit musikalischer Begleitung, ein dazugehöriges Lied über Illustrationen und Animation bis zu einem Stofftier hat er bereits alle Arbeitsschritte professionell abgearbeitet. Es geht ihm vor allem darum, seine Vision verwirklichen zu können und den Seminarteilnehmer/innen ihren eigenen Traum zu ermöglichen. |
|
|
|
|
Kennenlernen von unterschiedlichen Kindergeschichten. Analyse von Kindergeschichten und deren Aufbau. Zielgerichtetes Denken erlernen, um zum richtigen Ergebnis zu kommen. Das innere Kind mit all seinen Problemen aktivieren. Analyse von Gefühlen, welche in Kinderbüchern thematisiert werden. Finden der richtigen Namen für das Werk. Geeigneten Aufbau für die Kindergeschichte festlegen. Anregung der Fantasie und diese zu Papier bringen. Tiere bis zu Gegenständen, Möglichkeiten für meine Protagonist/innen. Reime finden mit moderner Unterstützung. Philosophie, Pädagogik und Moral der Geschichte finden. Mögliche Anfänge für die Geschichte, als Input für das leichtere Beginnen. Wiederholungselemente als Schlüssel zum Erfolg einbauen. Mein eigenes Umfeld erkunden. Anregen der Kreativität. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Laut Erlass der Bildungsdirektion vom 23.9.2019 (GZ: IRe3/40-2019) können Reisebewegungen durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73) Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden: https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: anika.martin@phst.at |
|