Allgemeine Angaben |
|
Umweltbildung und Freude an der Natur mit Waldpädagogik (Steirischer Zentralraum) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 9 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Fachbereiche(APS/AHS)[Sachunterricht(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Sachunterricht] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Workshop beinhaltet einerseits Selbsterfahrung in der Natur, und andererseits werden waldpädagogische Methoden vermittelt, die die Lehrpersonen selbst mit ihren Klassen umsetzen können. Positive Erfahrungen in der Natur und Wissen über ökologische Zusammenhänge bilden eine Basis für einen wertschätzenden Umgang mit der Umwelt. Die Teilnehmenden sollen nach dem gemeinsamen Tag im Wald mit den Kindern aktiv werden können, und für sich selbst neue Erfahrungen und Inspiration mit nach Hause nehmen.
Dies wird umgesetzt u.a. mittels Methoden aus der Waldpädagogik zu folgenden Bereichen: • Wahrnehmungs- und Sinnes-Übungen • Team- und Bewegungs-Spiele • Kreativ- und Stille-Übungen • Austausch über Regeln für Ausflüge in die Natur • Reflexionsrunden zu Methoden und Erlebtem • Informationen zur Möglichkeit der Implementierung von Waldpädagogik/Naturerfahrungen in der Schule
Mitzubringen: Feste Schuhe, Kleidung für Wald und Wetter; Trinken und Jause nach Bedarf.
Das Seminar findet bei jedem Wetter statt.
Wald in Fernitz Treffpunkt: VS Fernitz, Sportplatzstraße 27, 8072 Fernitz-Mellach (direkt erreichbar mit dem Bus von 'Graz Jakominiplatz')
Bitte um pünktliches Erscheinen. Auf zu spät Kommende kann nur eingeschränkt Rücksicht genommen werden. In Ausnahmefällen erreichen Sie die Referenten telefonisch unter 0650/3355866 oder 0650/6420488. |
|
|
|
|
• Waldpädagogische Methoden in der und für die Praxis • Ankommen in der Natur (Selbsterfahrung) • Spielerischer Wissenserwerb zu Tieren und Pflanzen des Waldes • Nutzung von Wald und Natur als Ressource für Gesundheit und das eigene Wohlbefinden • Freude am Sein in der Natur als Grundlage für und einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser • Und im besten Falle sollen die Teilnehmenden dazu angeregt werden die Freude an die Kinder weiterzugeben |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen der Volksschule und Sonderschule Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Laut Erlass der Bildungsdirektion vom 23.9.2019 (GZ: IRe3/40-2019) können Reisebewegungen durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73) Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontaktperson: larissa.neumann@phst.at |
|