Allgemeine Angaben |
|
Auftaktveranstaltung – Aktionstage Politische Bildung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gigerl, Monika [L] | , | Breser, Britta Maria | , | Gigerl, Monika | , | Hammer, Michael Marc | , | Hauser, Wilma Johanna | , | Marschnig, Georg | , | Neumann, Larissa | , | Schatz, Elisabeth | , | Valchars, Gerd |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Sachunterricht]; PHSt Homepage: Global Citizenship Education[Global Citizenship Education] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Regionale Fachdidaktikzentrum für Geschichte und Politische Bildung lädt Sie herzlich ein zur
AUFTAKTVERANSTALTUNG Datum: Donnerstag, 30.04.2021 Zeit: 11:30 bis 12:45 Uhr Ort: ONLINE (Der Link zum Meeting wird zeitnah an die angemeldeten Personen zugesandt)
im Rahmen der Aktionstage „Politische Bildung“ in der Steiermark, 23. April – 9. Mai 2021
Titel: "(mit)bestimmen - (mit)gestalten"
Programm: Gemeinsam mit den Zielgruppen der Politischen Bildung (Schüler*innen, Studierende, Lehrpersonen) beschäftigen wir uns 2021 mit Mechanismen, Möglichkeiten und Grenzen politischer Beteilung in Österreich: Wir gehen der Frage nach, wie Mitbestimmung in demokratischen Gesellschaften gelingen kann, und wo sie Einschränkungen unterliegt. Die Reflexion gesellschaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse steht somit im Zentrum der Veranstaltung, die verschiedene gesellschaftliche Gruppen die sich nach Alter, Bildungsgrad und politischen Partizipationsmöglichkeiten unterscheiden, zusammenführen und zum Austausch anregen will.
PROGRAMMABLAUF
-- Musikalischer Beginn "We Have Our Voices“ Kinderrechte Song 2020 der MS Trofaiach, kija Land Steiermark -- Grußworte
-- Impulsvortrag Dr. Gerd Valchars -- Online-Forum -- Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops mit der Möglichkeit zur Diskussion
Zum Vortrag: Im Impulsreferat spricht Gerd Valchars über Chancen und Grenzen politischer Beteiligung: Die Geschichte des österreichischen Wahlrechts ist eine Geschichte der Auseinandersetzung um seine Ausweitung. Die historischen Wahlrechtskämpfe konnten erreichen, dass schrittweise immer weiteren Teilen der Bevölkerung das Recht auf politische Partizipation und Mitbestimmung eingeräumt wurde. Politische Teilhabe wurde von einem Privileg Weniger zu einem Recht der Allgemeinheit. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Jahren umgekehrt, aktuell wird das Wahlrecht in Österreich wieder exklusiver. Ein stetig steigender Anteil der Bevölkerung ist vom Wahlrecht ausgeschlossen. Die Verknüpfung des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft und äußerst restriktive Kriterien für die Einbürgerung führen dazu, dass Wohn- und Wahlbevölkerung immer weiter auseinanderdriften. Eine wachsende Wahlrechtslücke tut sich auf und die Demokratie verliert an Inklusivität und Legitimation. Betroffen davon sind nicht nur die unmittelbar vom Wahlrecht Ausgeschlossenen selbst, sondern das politische System als Ganzes.
Die Workshops: Diese finden im Vorfeld der Veranstaltung statt und bieten den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Workshop-Ergebnisse von Schüler*innen und Akteur*innen, die Menschen vertreten, die aus unterschiedlichen Gründen ohne uneingeschränkten Zugang zum politischen Willensbildungsprozess sind, werden in das Online-Forum getragen, präsentiert und diskutiert.
Gerne können Sie sich auch über diesen Link anmelden: https://bit.ly/3ooDtw8
Zahlreiche steirische Institutionen und Organisationen rücken in diesen Tagen die Politische Bildung in den Fokus und bieten zwischen 23. April und 9. Mai 2021 eine Reihe von Veranstaltungen an. Das bunte Programm präsentiert eine vielfältige Auswahl für unterschiedlichste Zielgruppen. |
|
|
|
|
Neueste empirische Befunde zur Politischen Bildung kennenlernen
Vernetzung der professional community |
|
|
|
|
|
|
611.8SU78 Auftaktveranstaltung – Aktionstage Politische Bildung (3UE TA, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Lehrpersonen |
Fr
| 30.04.2021 | 11:30 | 12:45 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldung |
Fr
| 30.04.2021 | 11:30 | 12:45 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldungen |
Fr
| 30.04.2021 | 11:30 | 12:45 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Schülerinnen, Schüler, Lehrlinge, Lehrpersonen, Studierende und alle Interessierte an der Politischen Bildung.
Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Laut Erlass der Bildungsdirektion vom 23.9.2019 (GZ: IRe3/40-2019) können Reisebewegungen durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73) Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
Details |
Anmerkung: Gerne können Sie sich auch über diesen Link anmelden: https://bit.ly/3ooDtw8
Alle Lehrpersonen werden dann über PH-Online eingetragen. |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|