Allgemeine Angaben |
|
Falte, Pop-Up und Plissee – Wie Falten spielerisch Design und Architektur in Form bringen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Begabungs- und Begabtenförderung,Bildnerischer Bereich,Kreativität ]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Kunst / Gestaltung / Foto(50%),Textil / Mode(50%)]; Organisationsformen[Bundesländerübergreifende Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung,Fachbereich: Mode, Ernährung und Hauswirtschaft,Fachbereich: Technisches und Textiles Werken] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die inhaltliche Auseinandersetzung beginnt bei der Linie und untersucht deren Bedeutung als grundlegendes Gestaltungselement in Kunst, Design und Architektur. Dazu werden Anknüpfungspunkte für den Unterricht mittels Fotografie und Druck vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die zweidimensionale Linie als “Vorläuferin” der dreidimensionalen Falte thematisiert. Der experimentelle, künstlerische Einsatz von Faltungen in zeitgenössischen Beispielen aus Produkt-¬‐und Modedesign sowie Architektur wird vorgestellt. Ausgehend von einfachen Faltungen lernen wir die Möglichkeiten von Papier als raumbildendes Material kennen. Als Einstiegsbeispiel dienen Pop-¬‐Up-¬‐Karten und Faltungen, bei denen die Papierfläche zu einem dreidimensionalen Objekt entwickelt wird. Danach erarbeiten wir komplexere Faltungen, die im Textildesign und im Architekturentwurf eingesetzt werden können. Als Übungs-¬‐und Entwurfsmaterial dient Papier. Die Faltungen werden in einem weiteren Schritt jedoch auch als Schablonen benutzt und mittels Dampfbügeleisen dauerhaft auf Textilien übertragen. Die eigenen praktischen Arbeiten werden mit Beispielen aus Architektur, Design und Mode in Beziehung gesetzt und weitergedacht. |
|
|
|
|
Anhand des Phänomens Linie bzw. Falte wird ein entdeckender Blick auf Kunst und Alltag gefördert. Die Teilnehmenden lernen grundlegende Falt-¬‐Methoden kennen und erproben Techniken, Falt-¬‐Entwürfe mittels Bügeln auf textile Materialien zu übertragen. Die Teilnehmenden werden eingeladen, eigene gestalterische Umsetzungen zu entwickeln und neue Techniken zu erproben. Der Weg von der Idee zum angreifbaren Produkt wird reflektiert und in kunst-¬‐, design-¬‐und architekturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Anwendungsmöglichkeiten der vorgestellten Methoden für den Unterricht werden gemeinsam thematisiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Paul Jackons: Falttechniken –Die Grundlagen für Papierdesign, Mode und Architektur Paul Jackson: Von der Idee zum Pop-¬‐Up Antje von Stemm: Die Pop-¬‐Up Werkstatt für Kinder |
|
|
|
|
Kontakt: viktoria.taucher@phst.at |
|