Allgemeine Angaben |
|
ICF für Newcomer – ICF Basisschulungen für Lehrpersonen (Transfer) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Inklusive Bildung (SP),Sonderpädagogik-allg.]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Inklusive Pädagogik und Didaktik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die ICF als gemeinsame Sprache in der schulischen Förderung von Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten verwenden - Das Konzept und Projekt „A Common Language in School" bietet praktische Trainingsmaterialien und Instrumente für unterschiedliche Fachkräfte, die in der Schule mit Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten arbeiten. Das Projekt führt Teilnehmer/innen in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (WHO 2005) ein. Um die Planung von Unterstützungsprozessen in der Schule auf Augenhöhe mit Eltern zu gewährleisten, wird auch für die Eltern eine leicht verständliche ICF-Version verfügbar. Damit kann mittels gemeinsamer Sprache zwischen Fachkräften und Eltern die individuelle Lern- und Fördersituation eines Kindes erfasst und transparente Teilhabeziele in der Schule erarbeitet werden. Auch die Schüler/innen mit Entwicklungsschwierigkeiten - um den derzeitig international meist verwendeten Begriff zu nennen (damit sind Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf inkludiert) werden mittels ICF-basierten Einschätzungsinstrumenten selbst befähigt, ihren schulischen Förderbedarf mitzubestimmen. |
|
|
|
|
Einführung in die ICF-basierte Arbeit Gewinnung von Informationen über die ICF und Erwerb von Handlungskompetenzen für den Transfer in die eigene Praxis in der Schule |
|
|
|
|
|
|
611.0IP57 ICF für Newcomer – ICF Basisschulungen für Lehrpersonen (Transfer) (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Seminar |
Sa
| 10.04.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen an Pflichtschulen Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73) Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontaktperson: magdalena.frank@phst.at |
|