Allgemeine Angaben |
|
FB Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Spezialisierung Inklusive Pädagogik | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Mentoring[Mentoring]; PHSt Homepage: Hochschullehrgänge[Hochschullehrgänge] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Input zu einem zu dem aktuellen Fachthema Autismus-Spektrum-Störung und Fachdidaktik in Sekundarstufe von Frau Mag. Sonja Mayer: • Neuropsychologische Grundlagen • Umgang im Unterricht • Schwerpunkte in Deutsch - Satz- und Textverständnis - Unterschiedliche Aufsatzformen • Schwerpunkte in Mathematik - Grundrechnungsarten mit der 100 -er bzw. 1000 – er Tabelle - Textrechnungen - Umwandlungen - Brüche Allgemein: - Wochentage/Monate - Umgang mit der Uhr - Umgang mit Geld |
|
|
|
|
Kenntnis über fachdidaktische Zugänge bei Schüler/innen mit Autismus-Spektrum-Störung in der Sekundarstufe |
|
|
|
|
Evaluierung: Variante 05 Vortrag, Diskussion, kooperative Lernformen |
|
|
658.FDM65 FB Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Spezialisierung Inklusive Pädagogik (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Spezialisierung Inklusive Pädagogik_Teil_2 |
Mi
| 24.03.2021 | 14:30 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die als Mentorinnen bzw. Mentoren tätig sind bzw. Lehrgangsteilnehmer/innen zum Thema Mentoring (LG Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring, LG Fachdidaktik im Kontext von Mentoring) sind
Hinweis: Verpflegung wird nicht zur Verfügung gestellt. Landeslehrer/innen können über die PHSt eine Reiserechnung an den LSR einreichen. LehrerInnen anderer Schularten können Refundierungen gemäß den Vorgaben ihrer Schulart beantragen. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Variante 1/Fortbildung: Für die erfolgreiche Absolvierung der LV auf Basis Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit Voraussetzung.
Variante 2/Hochschullehrgang: Literaturgestützte Reflexion von Feedbackmethoden im Kontext der PPS |
|
|
Details |
Anmerkung: Schriftliche Reflexion von in der PPS erprobten Feedbackmethoden in schriftlicher Form abzugeben bis 31.07.2020 an ursula.komposch@phst.at |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die als Mentorinnen bzw. Mentoren tätig sind bzw. Lehrgangsteilnehmer/innen zum Thema Mentoring (LG Fachdidaktik im Kontext von Mentoring) sind
Hinweis: Verpflegung wird nicht zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über die Direktion eingereicht werden.
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für die LV erhalten. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an praxis@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
Ansprechperson: anita.magnes@phst.at |
|