Allgemeine Angaben |
|
Primarstufe digital - Unterrichtsmaterialien für Sachunterricht nutzen und erstellen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),e-Learning / blended-Learning / cbl,Informations- und Kommunikationstechnologie ]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung,e-learning / blended learning Durchführung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Digitale Medienbildung[Medienpädagogik und Mediendidaktik]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Bedarf an digitalen Lern- und Übungsmaterialien wird zunehmend stärker. Wie können interaktive Lernsettings aufbauend auf den Zielen des Sachunterrichts sowohl in der Klasse als auch zum eigenständigen Üben zuhause eingesetzt werden?
In dieser Fortbildung... ▸ erfahren Sie von Online-Angeboten wie z.B. interaktiven Übungen, Quiz, Lernwerkzeugen und Lernspielen. ▸ lernen Sie bewährte Apps kennen. ▸ besprechen Sie verschiedene Lernszenarien mit digitalen Geräten. ▸ nutzen Sie Autorensysteme zum Erstellen von Materialien für die Wiederholung und Sicherung von Unterrichtsinhalten. ▸ erfahren Sie, wie Sie Lernangebote Ihren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen können.
Diese Fortbildung wird auch Lehrenden von eEducation Austria Netzwerkschulen empfohlen. Die Teilnahme kann als Aktivität in der Kategorie "Erwerb digitaler Kompetenzen" eingereicht werden.
[digikomp A, digikomp B, digikomp D, digikomp E, digitag blended |
|
|
Grundlegende Kompetenzen in der Bedienung von Computer, Tablet und Internet werden erwartet. |
|
|
Die Teilnehmer/innen... ▸ setzen digitale Medien im Unterricht sinnvoll ein, ▸ nutzen digitale Audio- und Videodateien, ▸ verwenden Suchmaschinen, ▸ navigieren zielorientiert im Internet, ▸ gestalten interaktive Lernressourcen und ▸ stellen die Materialien den Schüler/innen bereit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können von APS Lehrerinnen und Lehrern Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über die Schule eingereicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: dieter.langgner@phst.at |
|