Allgemeine Angaben |
|
Coding in der VS - Vom Spielen zum Forschen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),e-Learning / blended-Learning / cbl,Informations- und Kommunikationstechnologie ]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung,e-learning / blended learning Durchführung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Digitale Medienbildung[Medienpädagogik und Mediendidaktik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Erfahren Sie, wie naturwissenschaftliche, biologische, mathematische und technische Themen des aktuellen Lehrplans lebendig und leicht begreifbar werden. Lernen Sie Geräte und Materialien kennen, die zur Einführung in algorithmisches Denken, Coding und Robotik für Volksschüler/innen verwendet werden. Sammeln Sie dabei Know-how zur Bereicherung Ihres Unterrichts mit motivierenden und lebendigen Arbeitsaufträgen.
In den drei Präsenznachmittagen der Fortbildung... ▸ erwerben Sie Kompetenzen (kreative, mathematische, sprachlich-kommunikative und soziale) um Probleme zu lösen. ▸ erhalten Sie Hilfestellungen zum Einstieg in kindgerechte Programmierprozesse. ▸ lernen Sie BeeBots, BlueBots und selbstgebaute Lego WeDo Modelle zu steuern. ▸ planen Sie Lernszenarien mit BeeBots, BlueBots und Lego WeDo und ScratchJr für Ihre Klasse. ▸ bekommen Sie Tipps aus der Praxis für Ihren Unterricht.
Diese Fortbildung wird auch Lehrenden von eEducation Austria Netzwerkschulen empfohlen. Die Teilnahme kann als Aktivität in der Kategorie "Erwerb digitaler Kompetenzen" eingereicht werden.
[digikomp A, digikomp B, digikomp D, digikomp E, digitag blended] |
|
|
Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Computern, Tablets und dem Internet werden erwartet. |
|
|
Sie... ▸ erwerben Kompetenzen im Umgang mit kindgerechten Programmierumgebungen, ▸ nutzen BeeBots, BlueBots, Lego WeDo und ScratchJr im eigenen Unterricht und ▸ setzen sich mit algorithmischen Denk- und Codingprozessen auseinander. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können von APS Lehrerinnen und Lehrern Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über die Schule eingereicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: dieter.langgner@phst.at |
|