Allgemeine Angaben |
|
Badminton "Shuttle Time" - ein ideales Sportspiel für die Schule, Modul 2 | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bewegung und Sport(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bewegung und Sport]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bewegung, Sport und Gesundheit] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
ShuttleTime“ ist ein Programm des Badminton Weltverbands (BWF), das mittlerweile weltweit in über 70 Ländern eingesetzt wird. Basierend auf den Inhalten des 1. Moduls werden hier fortgeschrittene Themen erarbeitet.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Stufen 3 (Hinterfeld) und 4 (Taktik) des ShuttleTime-Lehrplans.
Nach Absolvierung beider Module können die Lehrer/innen ein „BWF ShuttleTime Teacher“ Zertifikat der Badminton World Federation erhalten. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, BMHS, NMS, PTS Bewegungserzieher/innen, die bereits die FB Badminton „ShuttleTime“ (Modul 1) absolviert haben.
Die Teilnehmenden können mithilfe des ShuttleTime-Unterrichtsmaterials methodisch aufgebaute Unterrichtseinheiten in der Sportart Badminton auf fortgeschrittenem Niveau planen und durchführen. Nach Absolvierung beider Module können die Lehrer/innen ein „BWF ShuttleTime Teacher“ Zertifikat der Badminton World Federation erhalten. |
|
|
|
|
|
|
621.8BSB5 Badminton "Shuttle Time" - ein ideales Sportspiel für die Schule, Modul 2 (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS |
Di
| 07.09.2021 | 11:15 | 13:30 | Turnsaal / Ortweinplatz | Abhaltung | fix | Da im SS 2021 keine Präsenzfortbildungen aufgrund von COVID gestattet sind, erfolgt die Terminverschiebung von Modul 1 und 2 auf einen Termin am 7.9.2021. Modul 1: 09:00-11:15, Modul 2: 11:15-13:30 (siehe unter Zeit/Ort der jeweiligen LV) |
BMHS |
Di
| 07.09.2021 | 11:15 | 13:30 | Turnsaal / Ortweinplatz | Abhaltung | fix | Da im SS 2021 keine Präsenzfortbildungen aufgrund von COVID gestattet sind, erfolgt die Terminverschiebung von Modul 1 und 2 auf einen Termin am 7.9.2021. Modul 1: 09:00-11:15, Modul 2: 11:15-13:30 (siehe unter Zeit/Ort der jeweiligen LV) |
NMS, PTS |
Di
| 07.09.2021 | 11:15 | 13:30 | Turnsaal / Ortweinplatz | Abhaltung | fix | Da im SS 2021 keine Präsenzfortbildungen aufgrund von COVID gestattet sind, erfolgt die Terminverschiebung von Modul 1 und 2 auf einen Termin am 7.9.2021. Modul 1: 09:00-11:15, Modul 2: 11:15-13:30 (siehe unter Zeit/Ort der jeweiligen LV) |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NMS/PTS: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: anita.recher@phst.at |
|