Allgemeine Angaben |
|
Was Lehrer/innen dürfen/müssen - Rechtssicherheit im Schulalltag | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 20 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Recht,Schulrecht/Schulverwaltung,Sicherheit / Sport]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Rechtsfächer(33%),Sonstiges(33%),Wirtschaftspädagogik(33%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Wirtschaft und Recht] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Dieses Seminar soll Rechtssicherheit für den Schulalltag geben.
Behandelte Themen: Durchsuchungsmöglichkeiten Abnahme von störenden Gegenständen Abnahme von sicherheitsgefährdenden Gegenständen Anhalterecht Notwehr Nothilfe Umgang in Fällen von psychischen Ausnahmesituationen Fallbeispiele |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mit Rechtssicherheit den Gefahren- und Krisensituationen im Schulbetrieb professionell begegnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: martina.vallant@phst.at |
|