Allgemeine Angaben |
|
Symposium Sprachförderung – Sprachliche Bildung – Sprachheilpädagogik im professionellen Kontext | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
| ... |  |
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.),LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Inklusive Bildung (SP),Umfassende Sprachförderung und Leseerziehung (SP),Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(50%),Sprachheilpädagogik(50%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Tagung /Symposium]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Nachmeldung,Schwerpunkt "Inklusive Pädagogik"]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Pädagogik und Didaktik spezifischer Förderbereiche] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Neues Online-Format: Die folgenden Vorträge werden eine Woche vor dem Symposium online zur Verfügung gestellt. Den Ablauf des Symposiums finden Sie untenstehend und unter Online-Unterlagen!
Programmübersicht: Vortrag: „Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst!“ Förderung des Monitorings des Sprachverstehens Vortragende: Dr. Schönauer-Schneider Wilma (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, aber auch andere Kinder erkennen häufig nicht, wenn sie etwas nicht verstehen und fragen auch nach Aufforderung selten nach. Diese Fähigkeit, sein Sprachverstehen zu überprüfen und gegebenenfalls bei Nicht-/Missverstehen nachzufragen, wird auch als Monitoring des Sprachverstehens (MSV) bezeichnet. Im Vortrag werden deshalb grundlegende Aspekte des MSV erläutert, u.a. Modellvorstellungen, Entwicklung des MSV und Studienergebnisse zu Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Es folgt ein Überblick über Möglichkeiten der Förderung des MSV.
Vortrag: Individualisiert Rechtschreibenlernen mit der kostenlosen Internet-Plattform IDeRBlog Vortragende: Dr. Konstanze Edtstadler und Mag. Elisabeth Herunter Ziel dieses Workshops ist, die kostenlose Internet Plattform Iderblog ii (www.iderblog.eu) für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren zum Verfassen, Korrigieren, Veröffentlichen, Lesen und Kommentieren von digital verfassten Texten vorzustellen. Ausgehend von den Anforderungen an eine moderne Rechtschreibdidaktik wird im virtuellen Input ein Überblick über die vielfältigen Funktionen der Plattform und ihre Weiterentwicklung gegeben. Dazu zählt etwa die Erweiterung des "intelligenten Wörterbuchs", das Schüler/innen bei Rechtschreibfehlern während des Schreibens von Texten eine individuelle Rückmeldung gibt, um diese Fehler auszubessern und das Schüler/innen individuell zu Rechtschreibkursen und -übungen in Abhängigkeit ihrer Fehler führt. Im Workshop selbst steht das praktische Kennenlernen und Erproben der Plattform im Mittelpunkt, sodass die mit der Plattform zur Verfügung gestellten Schreibanlässe, Unterrichtsvorbereitungen für rechtschreibdidaktische Themen, Übungsdatenbanken, Elterninformationen uvm. im Unterricht bzw. im Distance-Learning umgehend eingesetzt werden kann. Dafür sind keine Vorkenntnisse oder Registrierungen notwendig.
Vortrag: Sprachförderung im Kontext des ICF Referent: Dr. Manfred Pretis - Einführung in die ICF-basierte Arbeit bei Kindern mit Entwicklungsstörungen im Bereich der Sprache - Gewinnung von Informationen über die ICF und Erwerb von Handlungskompetenzen für den Transfer in die eigene Praxis mit Fokus auf Sprachstörungen bei Kindern in der Schule |
|
|
|
|
Ablauf des Online-Formats des Symposiums - siehe auch unter Online-Unterlagen (unten) ist der genaue Ablauf angeführt. Eine Woche vor dem Symposium werden alle Hauptvorträge online zur Verfügung gestellt. Sie haben eine Woche Zeit sich diese Inputs anzusehen. Am Donnerstag, 25.01.2021 gibt es die Möglichkeit sich in zwei der drei Vortragsthemen in einem virtuellen Workshop zu vertiefen. Pro Workshop stehen 40 Plätze zur Verfügung. Die Buchungslisten werden so bald möglich zur Verfügung gestellt!
Donnerstag, 25.02.2021 - 14.30 - 16.00 Uhr Virtuelle Workshopschiene 1 Workshop 1 „Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst!“ Förderung des Monitorings des Sprachverstehens Workshop 2 Iderblog ii Workshop 3 Sprachförderung im Kontext des ICF
Donnerstag, 25.02.2021 - 16.30 - 18.00 Uhr Virtuelle Workshopschiene 2 Bitte buchen Sie ein Angebot! Workshop 1 „Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst!“ Förderung des Monitorings des Sprachverstehens Workshop 2 Iderblog ii Workshop 3 Sprachförderung im Kontext des ICF
Freitag, 26.02.2021 – NUR für Sprachheillehrer*innen 9.00 – 12.00 Uhr Inputphasen – Gruppenarbeiten - Plenum |
|
|
|
|
Evaluierung: Variante 05 - |
|
|
611.0IP15 Symposium Sprachförderung – Sprachliche Bildung – Sprachheilpädagogik im professionellen Kontext (12UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Lehrpersonen |
Do
| 25.02.2021 | 14:00 | 18:30 | Online | Abhaltung | fix | |
Fr
| 26.02.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldungen |
Do
| 25.02.2021 | 14:00 | 18:30 | Online | Abhaltung | fix | |
Fr
| 26.02.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Sprachheillehrer/innen, Volksschullehrer/innen, Sonderschullehrer/innen Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontaktperson: ursula.komposch@phst.at |
|