Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Volleyball - Modulare Lehrerfortbildung mit Übungsleiterabschluss, Modul D/Gruppe 5 | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 22 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Bewegung und Sport im Schulalltag (SP),Sicherheit / Sport]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bewegung und Sport(100%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[SHTL Verbesserung der Unterrichtsqualität (33%),SHAK Professionalisierung(33%),SHUM Kompetenzorientiertes Unterrichten(33%)]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bewegung und Sport]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bewegung, Sport und Gesundheit] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Block und Feldabwehr - die Volleyball Defensive
Die Abwehr am Netz (Block) sowie im Feld (Feldabwehr) wird im Kleinfeldspiel 4 mit/gegen 4 in den Basisvarianten durchgeführt. Der Block wird methodisch aufgebaut und der Einsatz als Einerblock im Spiel situationsgerecht demonstriert. Die Feldabwehr mit unterem Zuspiel wird von der Grundtechnik des Baggerns methodisch abgeleitet. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, BMHS, NMS, PTS
Die Techniken zu Block und Feldabwehr werden als die Möglichkeiten zur Abwehr von Angriffsbällen kennengelernt, einfache taktische Maßnahmen und Spielsysteme zur Abwehr von gegnerischen Angriffsbällen eingeführt.
In Kooperation mit dem Österreichischen Volleyballverband wird die Möglichkeit geboten, in fünf Modulen zu à 4 Stunden die Grundlagen des Volleyballspiels von den vorbereitenden Spielen bis hin zu einfachen Spielsystemen am Großfeld und deren Umsetzung im Turnunterricht kennenzulernen. Bei Absolvierung aller Module kann die Übungsleiterausbildung für Volleyball angerechnet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NMS/PTS: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: anita.recher@phst.at |
|