Allgemeine Angaben |
|
Berufslaufbahn schulische Führungskraft? 4 - Reflexion | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Führung und Führungsverständnis[Selbstführung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser 4-teiligen Lehrveranstaltungsreihe geht es darum, - einen Überblick über Führungsaufgaben in der Schule zu bekommen, - eine Zeit lang Schulleiter*innen in ihrer Praxis zu begleiten, - an einem Tag Erfahrungen/Interventionen im sozialen System Schule auszutauschen, - in einer Reflexionsphase Klarheit über die eigenen Interessen und Kompetenzen für Schulleitungsaufgaben zu gewinnen.
ACHTUNG: Die WEB-Anmeldung ist nur für Termin 1 möglich. Mitarbeiter*innen des iGovernance melden Sie vor Beginn des DAV zu den weiteren Terminen an.
Termine: Auftaktveranstaltung: 23.11.2020, 09:00 - 17:00 Uhr, ONLINE Coaching und Interventionen im sozialen System Schule: 02.02.2021, 09:00 – 17:00 Uhr, PHSt, Ortweinplatz 1, Raum O0202 Reflexionsworkshop: 15.03.2021, 09:00 - 18:00 Uhr 16.03.2021, 09:00 - 13:00 Uhr Klugbauer, Reinischkogel Shadowing: Individuell zu vereinbarende Termine mit dem Mentor/der Mentorin
Institut für Educational Governance |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen sind am Ende der LV-Reihe in der Lage, - den Alltag von Führungspersonen in der Praxis nachzuvollziehen. -- persönliche Stärken- und Verbesserungsfelder für eine Führungsposition in der Schule zu erkennen. - persönliche, für die Schulleitung relevante Kompetenzen herauszufinden. - eigene Erfahrungen des Shadowings zu reflektieren. - den individuellen Qualifizierungsbedarf für eine angestrebte Führungsposition zu klären.
Für die Anrechnung der Lehrveranstaltungsreihe "Berufslaufbahn schulische Führungskraft?“ als Teil von Modul 1 des Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen - Vorqualifikation“ ist ergänzend zur Anwesenheit bei den Präsenzveranstaltungen und dem Shadowing das Verfassen einer schriftliche Reflexion erforderlich. |
|
|
|
|
|
|
671.8KK04 Berufslaufbahn schulische Führungskraft? 4 - Reflexion (12UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 15.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Di
| 16.03.2021 | 09:00 | 13:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: RGV 73: Unterkunft auf Zweibettzimmerbasis und Verpflegung werden zur Verfügung gestellt (für APS). Reisebewegungen können mittels einer Reiserechnung eingereicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: kornelia.kolleritsch@phst.at Institut für Educational Governance |
|