Allgemeine Angaben |
|
E8: Internationale ICF – Konferenz "ICF@School – A common inclusive language" | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ... |  |
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[IntegrationslehrerInnen,LehrerInnen (allg.),LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Inklusive Bildung (SP),Sonderpädagogik-allg.,Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung,Tagung /Symposium]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Inklusive Pädagogik und Didaktik]; PHSt Homepage: EU-Programme [EU-Programme] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Tagung
ICF@SCHOOL - A common inclusive language
bietet Impulsvorträge und Workshops für Lehrpersonen, Fachkräfte, Erziehungsberechtigte und alle Interessierten im Team um ein Kind, die mit Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten im Schulalter arbeiten bzw. diese begleiten und fördern.
Dies betrifft somit Lehrpersonen, die Schulpsychologie, die Schulsozialarbeit, den schulärztlichen Dienst sowie Schulassistenzen uvm.
Für die berufspraktische Arbeit werden - Trainingsmodule vorgestellt, - die eigens für die Förderung von Partizipation und Kooperation von und mit Erziehungsberechtigten sowie Schülerinnen und Schüler erstellten ICF-Broschüren in Leichter Sprache, - das Online-Tool ICF@SCHOOL in drei Anwendungsmodalitäten für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen bzw. Fachkräfte sowie - das Online-Tool ICF-TRANSLATOR, mit dem eine Verlinkung zwischen Testergebnissen und Daten aus Lernstandserhebungen mit den ICF-Codes und WHO-Qualifiern hergestellt werden kann sowie darüber hinausgehend eine Zusammenschau mit den entsprechenden Lehrplänen möglich wird.
Über die Workshopauswahl und Zuteilung werden Sie mit Bekanntwerden informiert.
Die Konferenz richtet sich an alle Personen, die an der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, WHO) und ihrer Bedeutung für Schule und Bildung interessiert sind.
Freitag, 16.04.2021, 14:00 - 18:00 Uhr Vorkonferenz mit der Möglichkeit zur Teilnahme an IFC-Trainings
Samstag, 17.04.2021, ab 8:30 Uhr Registrierung 9:00 Uhr Eröffnung der Hauptkonferenz in der Aula und Vortragsprogramm 10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Fortsetzung des Vortragsprogramms 12:30 - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 15:30 Uhr Workshopangebot Wahl 1 15:30 - 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 - 17:30 Uhr Workshopangebot Wahl 2
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: silvia.kopp-sixt@phst.at
Hinweis: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie gleichzeitig die Zustimmung, dass die getätigten Foto-, Ton- und Filmaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der PH Steiermark verwendet werden dürfen. |
|
|
|
|
Ziel ist es, ausgehend von einer Einführung in die ICF diese als gemeinsame Sprache in der schulischen Förderung von Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten verstärkt anzuwenden und die Partizipation aller Beteiligten im Team um ein Kind zu erhöhen und Inklusion zu fördern. |
|
|
|
|
|
|
612.8ICFT E8: Internationale ICF – Konferenz "ICF@School – A common inclusive language" (8UE TA, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
ICF@SCHOOL: Konferenz 2021 |
Sa
| 17.04.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | ab 8:30 Uhr Eintritt in das Online-Konferenz-Tool möglich, Programmstart 9:00 Uhr, Details werden im Vorfeld des Online-Kongresses bekannt gegeben, bei Fragen wenden Sie sich bitte an: silvia.kopp-sixt@phst.at, danke! |
Nachmeldungen |
Sa
| 17.04.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | ab 8:30 Uhr Eintritt in das Online-Konferenz-Tool möglich, Programmstart 9:00 Uhr, Details werden im Vorfeld des Online-Kongresses bekannt gegeben, bei Fragen wenden Sie sich bitte an: silvia.kopp-sixt@phst.at, danke! |
RAUMORGANISATION |
Sa
| 17.04.2021 | 08:00 | 17:00 | A0230, Hasnerplatz 12 (A0230) | Abhaltung | fix | Veranstaltungsorganisation EDV-Labor - zur Moderation und Steuerung aller Online-Räume und Meetings der internationalen Konferenz |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulpsychologinnen/Schulpsychologen, Schulassistenzen, Schulsupport, Schulmediziner/innen, Eltern, Mitarbeiter/innen der FIDS sowie Personen in FIDS-Leitungsfunktionen, alle Interessierten
Anmeldung: in PH-Online bzw. per Mail an silvia.kopp-sixt@phst.at |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
icf-school.eu
WHO (2011). ICF-CY. Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Bern: Huber
Pretis, M. (2016). ICF-basiertes Arbeiten in der Frühförderung. München: Reinhardt
Pretis, Kopp-Sixt, Mechtl (2019). ICF in der Schule. München: Reinhardt
Pretis, Kopp-Sixt (2019). Die ICF in familienfreundlicher Sprache, Auf Augenhöhe mit Fachkräften sprechen. Graz: Eigenverlag. Downloadbar unter https://www.icf-school.eu/images/outputs/o2/icf_brochure_de.pdf
www.dimdi.de (deutsche Entwurfsversion der ICF): http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf |
|
|
|
|
Kontakt: silvia.kopp-sixt@phst.at
Anmeldung: Anmeldung und Teilnahme sind für im Dienst stehende Lehrpersonen der Bildungsdirektion Steiermark im Dienstweg mittels eDAV/sDAV möglich. Sofern diese mit eDAV/sDAV erfolgt, können Reisebewegungen gemäß den Vorgaben der Bildungsdirektion Steiermark von im Dienst stehende Lehrer/innen der Allgemeinbildenden Pflichtschulen (APS) durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion zur Refundierung eingereicht werden. (RGV 73)
Möglichkeiten zur Refundierung von Reisebewegungen, Verpflegung sowie Übernachtungskosten und Taggeldern für im Dienst stehende Lehrer/innen aller anderen Schularten (z.B. Bundesdienst AHS, BMHS etc.; Berufsschulen; Landwirtschaftliche Fachschulen; andere) müssen vor der Anmeldung im Dienstweg (eDAV/sDAV) von den Personen selbst im jeweiligen Dienstweg geregelt werden gemäß den Vorgaben der jeweiligen Dienststelle, des jeweiligen Dienstgebers bzw. der jeweiligen Institution.
Im Dienst stehende Lehrpersonen aus anderen Bundesländern können sich gemäß den Vorgaben Ihres Dienstweges zur Erteilung eines Dienstauftrages (sDAV - Dienstauftrag wurde vom Teilnehmer bereits eingeholt) sowie nach erfolgter "Immatrikulation an anderen PHn -> bitte die Pädagogische Hochschule Steiermark auswählen) anmelden und erhalten nach Abschluss der Konferenz eine Teilnahmebestätigung. Möglichkeiten zur Refundierung von Reisebewegungen, Verpflegung sowie Übernachtungskosten und Taggeldern für im Dienst stehende Lehrer/innen aller Schularten anderer Bundesländer müssen vor Lehrveranstaltungsbeginn von den Personen selbst im jeweiligen Dienstweg geregelt werden gemäß den Vorgaben der jeweiligen Dienststelle, des jeweiligen Dienstgebers bzw. der jeweiligen Institution. |
|