Allgemeine Angaben |
|
Help students WANT to learn - Make learning an EXPERIENCE! | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Fremdsprachen]; Fachbereiche(APS/AHS)[Englisch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Englisch] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
This series of workshops will explore the language classroom as a place for experiential learning. In this view, a lesson is seen as a ‘mini-event’ where teachers engage students fully – they make use of their senses, tap into their creative potential and work with them as members of a group. We will try out and reflect on a broad range of materials, techniques and language-based ideas that teachers can use to create such learning experiences.
Keynote by Mojca Belak „Managing relationships in and out of the classroom“ |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS, PTS
Participants will develop an awareness of the development and dynamics of groups in the classroom context and will experience a range of practical ideas for the creation and maintenance of functioning classroom groups. They will become more sensitive to various learning preferences (visual, auditory, kinaesthetic) and will be able to start observing inner behaviour in themselves when dealing with people – students, colleagues and parents alike. They will become familiar with inspiring listening material on the web that serves to stimulate group discussion, encourage critical thinking and self-reflection. All of this will give participants ideas for activities that can be used in class straight away and help them bring out in the open their own as well as their students’ creativity. |
|
|
|
|
|
|
621.0EN17 Help students WANT to learn - Make learning an EXPERIENCE! (18UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS |
Mi
| 07.04.2021 | 09:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
Do
| 08.04.2021 | 09:00 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | |
NMS |
Mi
| 07.04.2021 | 09:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
Do
| 08.04.2021 | 09:00 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | |
PH-Referentenpool |
Mi
| 07.04.2021 | 09:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
Do
| 08.04.2021 | 09:00 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | |
PTS |
Mi
| 07.04.2021 | 09:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
Do
| 08.04.2021 | 09:00 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Anmerkung: Seminarort: Vital Hotel Styria, 8163 Fladnitz a.d.Teichalm 45, Tel. 03179/233 14-0, office@vital-hotel-styria.at, www.vital-hotel-styria.at Im Seminarhotel sind Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist ab 4.11.2020 per Email (office@vital-hotel-styria.at) unter Angabe der Seminarnummer im Betreff notwendig. Eine nicht rechtzeitig erfolgte Absage Ihrerseits im Hotel kann für Sie eine Stornogebühr nach sich ziehen. NMS und PTS: Unterkunft auf Doppelzimmerbasis und Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. Der Reiserechnungsantrag (Formular auf Homepage der Bildungsdirektion) muss selbst über die Schulleitung an die Bildungsdirektion gestellt werden. AHS: Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der Reisegebührenverordnung gelegt werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: martina.preisegger@phst.at |
|