Allgemeine Angaben |
|
#loveyourbody – Prävention von Essstörungen, was kann Schule (nicht) tun? VIVID – Fachstelle für Suchtprävention | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Gesundheit / Ernährung / Wellness,Suchtprävention]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Gesundheitspädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Grundlagen der Suchtentstehung, Formen und Merkmalen von Essstörungen bzw. problematischem Essverhalten. Risikofaktoren und Schutzfaktoren werden beleuchtet wie auch geschlechtsspezifische Merkmale beim Umgang mit Essen und dem eigenen Körper. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der Förderung eines positiven Körperbildes im schulischen Setting auseinander und erhalten Methoden zur Themenbearbeitung im Unterricht. Ebenso werden aktuelle Trends und die Rolle von sozialen Netzwerken näher beleuchtet. Abschließend befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Früherkennung bzw. Möglichkeiten und Grenzen im schulischen Setting. |
|
|
|
|
Zielgruppe: MS, PTS, AHS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer… • erwerben grundlegendes Verständnis für die Dynamik von Abhängigkeit und Sucht. • kennen verschiedene Formen von Essstörungen und Merkmale problematischen Essverhaltens. • haben Ansätze und Methoden der Prävention in der Schule kennengelernt und sind motiviert diese umzusetzen. • fühlen sich handlungssicherer im Umgang mit Früherkennung und Anlassfällen in der Schule. |
|
|
|
|
|
|
641.8RK04 #loveyourbody – Prävention von Essstörungen, was kann Schule (nicht) tun? VIVID – Fachstelle für Suchtprävention (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS |
Mo
| 10.05.2021 | 09:00 | 15:00 | Online | Abhaltung | fix | |
APS |
Mo
| 10.05.2021 | 09:00 | 15:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldung |
Mo
| 10.05.2021 | 09:00 | 15:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73).
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: renate.kainzmayer@phst.at |
|