Allgemeine Angaben |
|
Sprachenvielfalt Graz − Eine Spurensuche in die Welt der Sprache(n) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung,Schwerpunkt „Interkulturelle Bildung“,Deutsch als Zweitsprache,Fachbereich Sprachen und Kulturen]; PHSt Homepage: Sprachliche und interkulturelle Bildung[Muttersprachlicher Unterricht,Interkulturelle Bildung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
„Graz, eine Stadt spricht 150 Sprachen“, lautete der Titel einer Ausstellung über die Sprachenlandschaft von Graz, die vor einigen Jahren im Grazer Stadtmuseum zu sehen war. Doch wie viele dieser Sprachen sind sichtbar? In welchen Sprachen gibt es Kurzinformationen über Graz? Welche Geschichten erzählen uns Zeichen, Symbole und Bilder. All dies und noch viel mehr zum Thema Sprache(n) gibt es auf unserer Schatzsuche zu erkunden. Ausgerüstet mit Stadtplänen und geheimnisvollen Hinweisen unternehmen Teams eine erlebnisreiche Spurensuche durch die „Sprachenlandschaft“ in der Innenstadt von Graz. |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... - erhalten informativen Überblick über die Sprachenvielfalt der Stadt Graz. - sind in der Lage, Zeichen und Symbole der Mehrsprachigkeit in Graz zu deuten. - erhalten Impulse für ihren Unterricht, um mit Schülerinnen und Schülern die Sprachenvielfalt von Graz zu entdecken. - gehen auf gemeinsame Spurensuche durch die Grazer Innenstadt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. VS/NMS: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben.
Kontakt: daniela.samide@phst.at |
|