Allgemeine Angaben |
|
DeutschFairnetzt − Lernmaterialien des ÖSZ für Deutsch als Zweitsprache | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Deutsch als Zweitsprache]; PHSt Homepage: Sprachliche und interkulturelle Bildung[Deutsch als Zweitsprache] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse in Hinblick auf die sprachliche Förderung. Für Lehrerinnen und Lehrer, die keine DaZ-Ausbildung mitbringen, kann dies im Unterrichts- und Schulalltag mitunter bewusste wie auch unbewusste Herausforderungen mit sich bringen. In dieser Veranstaltung lernen sie einfache, schnell einsetzbare Aktivitäten aus dem umfangreichen #Deutsch FAIRnetzt Materialienpaket des ÖSZ kennen und es werden methodische Zugänge für den Einsatz im Unterricht erprobt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, welche gleichzeitig Förderung als auch Forderung in dieser besonderen Unterrichtssituationen erlauben. Ebenso werden gezielt DaZ-spezifische Einsatzmöglichkeiten im digitalen Bereich als Anknüpfungspunkte für den Deutsch- und Fachunterricht vorgestellt. |
|
|
Die Fortbildung richtet sich an Lehrpersonen der Primarstufe, die Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache in Regelklassen unterrichten. |
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... - erkennen und leiten spezifische Bedürfnisse der DaZ-Lernenden ab und thematisieren Herausforderungen in diesem Zusammenhang. - Lehrerinnen und Lehrer ohne DaZ-Ausbildung lernen methodisch-didaktische Hilfestellungen für den sprachsensiblen Unterrcht kennen. - entwickeln und erproben Einsatzmöglichkeiten von praktischen und digitalen #Deutsch FAIRnetzt-Materialien für den eigenen Unterricht. |
|
|
|
|
|
|
661.8DZ16 DeutschFairnetzt − Lernmaterialien des ÖSZ für Deutsch als Zweitsprache (4UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Di
| 01.12.2020 | 14:30 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | Nähere Information dazu folgen von Frau Mag. Rettinger |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. VS/NMS: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben.
Kontakt: barbara.lueckl@phst.at |
|