Allgemeine Angaben |
|
Schau mal wer da hämmert - Grundlagen der Holzbearbeitung | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Praktischer Unterricht]; Fachbereiche(APS/AHS)[Technisches Werken(50%),Textiles Werken(50%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Sommerbildung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Technisches und Textiles Werken]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Mittelpunkt stehen der werkgerechte Einsatz von Werkzeug und Maschinen sowie wichtige Basistechniken der Holzbearbeitung wie richtiges Messen und Anreißen, Bohren, Sägen, Hämmern, Leimen, Schleifen und Ölen. Praktisch werden die erlernten Techniken beim Bau eines Holzschemels umgesetzt. Aspekte der Unfallverhütung und die didaktische Umsetzung im Unterricht werden thematisiert. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, MS, PTS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Sie kennen die Eigenschaften verschiedener Holzarten und deren Anwendungsmöglichkeiten und können die wichtigsten Holzverbindungen praktisch umsetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur Umsetzung der neu gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Holzarten im Unterricht angeregt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NMS / PTS / ASO: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: heidrun.faber@phst.at |
|