Allgemeine Angaben |
|
FB Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Teil 2) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Mentoring[Mentoring]; PHSt Homepage: Hochschullehrgänge[Hochschullehrgänge] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Studierenden werden in die fachliche Ausbildung ihrer Mentees eingeführt und erhalten exemplarische Einsichten in die geschichtswissenschaftliche Ausbildung im Zuge des Studium GSK/PB-Lehramt Im zweiten Block wird vertieft auf die Ausbildung im Bereich Politische Bildung eingegangen und die ausschlaggebenden Konzepte dieser Ausbildungssäule besprochen |
|
|
|
|
Die Studierenden gewinnen Einsichten über die Studiensituation ihrer Mentees |
|
|
|
|
Evaluierung: Variante 05 Vortrag und Gespräch |
|
|
658.FDM50 FB Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Teil 2) (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
GSK 2 |
Di
| 23.03.2021 | 15:00 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | A104 bitte nicht löschen |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die als Mentorinnen bzw. Mentoren tätig sind bzw. Lehrgangsteilnehmer/innen zum Thema Mentoring (LG Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring, LG Fachdidaktik im Kontext von Mentoring) sind
Hinweis: Verpflegung wird nicht zur Verfügung gestellt. Landeslehrer/innen können über die PHSt eine Reiserechnung an den LSR einreichen. LehrerInnen anderer Schularten können Refundierungen gemäß den Vorgaben ihrer Schulart beantragen. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Information - Teilnehmer/innen können sich zwischen zwei Varianten entscheiden:
Variante 1/FORTBILDUNG: Fortbildungsveranstaltung mit Teilnahmebestätigung über die Anzahl der besuchten Einheiten
Variante 2/LEHRGANG: Lehrveranstaltung im Lehrgangscurriculum auf der Basis Teilnahme (3,75 UE/Einheiten zu 45 Minuten) |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|