Allgemeine Angaben |
|
FB Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Deutsch (Teil 2) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Mentoring[Mentoring]; PHSt Homepage: Hochschullehrgänge[Hochschullehrgänge] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Inhalte und Ziele der Fachpraktika PPS1 – PPS3 sowie der fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen und ihrer Schwerpunkte, d.s. • Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalyse, Feedback • Unterrichtsplanung im Fach D (Modelle, rückwärtiges Lerndesign, Zielformulierung) vor dem Hintergrund rechtlicher Vorgaben und didaktischer Prinzipien; • Diversität, Heterogenität; Differenzierung und Individualisierung im D-Unterricht; • förderliche Leistungsrückmeldung, formative assessement, Diagnoseinstrumente und Leistungsbeurteilung;
Teil 2: fachdidaktische Vertiefung ausgewählter Themenbereiche, Erfahrungsberichte, digital tools für den D-Unterricht – dieser Teil wird als moderierte Online-Lehrveranstaltung über die Lernplattform Moodle abgehalten |
|
|
|
|
• Kenntnis der fachdidaktischen Ausbildung im UF Deutsch sowie der Voraussetzungen/Grundlagen der Studierenden vor den jeweiligen PPS; • Bewusstsein für die Schwerpunktsetzungen der Fachpraktika und deren Umsetzung im Rahmen des Mentorings, damit verbundene Aufgaben der MentorInnen bzgl. der Betreuung der Studierenden; • Reflexion und Diskussion fachdidaktischer Grundlagen und Schwerpunkte der PPS in Hinblick auf die eigene Schulpraxis; • Beiträge zur praxisgerechten Überarbeitung der Mentoring Broschüre; • Vertiefung der eigenen fachdidaktischen Kompetenz in einem (oder mehreren) Schwerpunktthema (Auswahlmöglichkeit in Teil 2); |
|
|
|
|
Evaluierung: Variante 05 Teil 2: Vertiefung in einem Bereich (PPS1, PPS2 oder PPS3); (ev. moderierte e-Learning Einheit über die Moodle Lernplattform, unterschiedliche Aufgabenformate) |
|
|
658.FDM45 FB Fachdidaktik im Kontext von Mentoring Deutsch (Teil 2) (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Deutsch 2 |
Do
| 15.04.2021 | 14:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die als Mentorinnen bzw. Mentoren tätig sind bzw. Lehrgangsteilnehmer/innen zum Thema Mentoring (LG Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring, LG Fachdidaktik im Kontext von Mentoring) sind
Hinweis: Verpflegung wird nicht zur Verfügung gestellt. Landeslehrer/innen können über die PHSt eine Reiserechnung an den LSR einreichen. LehrerInnen anderer Schularten können Refundierungen gemäß den Vorgaben ihrer Schulart beantragen. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Variante 1: aktive Teilnahme im Seminar (Arbeitsaufträge, Erfahrungsaustausch), kleine Reflexionsaufgabe zur Vorbereitung auf Teil 2
Studienaufträge für Variante 2 (d.i. Absolvierung im Rahmen des Hochschullehrgangs)
Teil 2: Je nach Schwerpunkt: Ausarbeitung einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung, einer differenzierten Lerneinheit oder einer kompetenzorientierten Leistungsfeststellung mit Beurteilungsraster |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Tanja Westfahl-Greiter, Birgit Schlichterle: Werkstätten Lerndesignarbeit: Werkzeuge für Praxisentwicklung. Bundeszentrum für lernende Schulen (ZLS) Online verfügbar unter: www.nmsvernetzung.at/pluginfile.php/9289/.../Werkstätten%20Lerndesignarbeit.pdf |
|
|
|
|
|