Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Herausforderung Diversität meistern! – Methoden zur begabungsförderlichen Unterrichtsgestaltung | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Begabungs- und Begabtenförderung]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung,Schwerpunkt "Begabung"]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Begabungs- und Begabtenförderung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Teil 3: Diversität (Grundlagen der Begabungsförderung)
• Theorien und Befunde zu Geschlechterunterschieden aus psychologischer, pädagogischer und soziologischer Perspektive • Zusammenhang von Selbstkonzept und Erwartungshaltung (Gender-Sensibilisierung von Lehrerinnen und Lehrern; Gender-Sensibilisierung von Eltern; Reattributionstraining im MINT-Bereich) • Konzepte für einen geschlechtersensiblen Unterricht
Im Falle einer künftigen Lehrgangsteilnahme zu Begabungsförderung kann diese Lehrveranstaltung eingerechnet werden. |
|
|
kennen Modelle und Befunde zur geschlechtsspezifischen Begabungs- und Begabtenförderung |
|
|
Zielgruppe: VS, NMS, PTS, AHS, BHS
- Interessens- und Leistungsentwicklung erkennen - geschlechtersensible Maßnahmen im Unterricht umsetzen können |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: sonja.pustak@phst.at |
|