Allgemeine Angaben |
|
Komm, sing mit! − Musikalische Sprachförderung im DaZ-Unterricht | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Musikalischer Bereich / Rhythmik / Tanz]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Deutsch als Zweitsprache]; PHSt Homepage: Sprachliche und interkulturelle Bildung[Deutsch als Zweitsprache] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Lieder und Reime stellen einen wesentlichen Teil der frühen Sprachförderung vor und werden als Anlass zum Ausdruck der Persönlichkeit bezeichnet. Das Singen mit Kindern ist mit emotionaler Zuwendung gleichzusetzen und ermöglicht eine schnellere Aneignung des Satzbaus und des Wortschatzes. - Kennenlernen von Liedern zur Sprachförderung - Rhythmische Übungen zum deutschen Satzbau - Sprachlernspiele mit Bewegung - Komponieren von Liedern |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... - sind in der Lage, einfache Lieder zur Sprachförderung selbst zu komponieren. - lernen vorhandenes musikalisches Material kennen. - üben Strategien, um Lieder richtig einzuüben. |
|
|
|
|
|
|
661.8DZ09 Komm, sing mit! − Musikalische Sprachförderung im DaZ-Unterricht (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Di
| 16.03.2021 | 14:30 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | WEBEX |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. VS/NMS: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben.
Kontakt: daniela.samide@phst.at |
|