Allgemeine Angaben |
|
Eine Reise zu uns selbst – Theaterpädagogisches Achtsamkeitstraining zur Steigerung der Lernbereitschaft | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Spiel / Darstellung / Theaterkompetenz / Rollenarbeit]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie,Allgemeine Didaktik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In unserem Leben treffen wir viele Entscheidungen und spielen verschiedene Rollen, die meisten jedoch unbewusst und als das Ergebnis unserer Gewohnheiten. Mittels theaterpädagogischer Methoden, Atemtechniken, Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen bringen wir mehr Bewusstheit und Frische in unseren Geist. Bewusste Aufmerksamkeit ist die Grundvoraussetzung für jegliche Form des Lernens. Achtsamkeit ist wie ein Muskel, der trainiert werden kann. Und mit ein bisschen Übung klappt das Stillsitzen und Konzentrieren schon viel besser. |
|
|
|
|
Zielgruppe: (N)MS, ASO, PTS, AHS
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren ... - wie die Konzentration gesteigert werden kann, - wie das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Fähigkeit ... - den Körper und die Gedanken eigenständig zur Ruhe zu bringen, - freundlicher gegenüber sich selbst und anderen zu sein, - erlernte Techniken in Stresssituationen (Prüfungen, Angst) anzuwenden und diese weiterzugeben, - die Konfliktlösungs- und Empathiefähigkeit zu fördern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73).
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: sabine.juhart@phst.at |
|