Allgemeine Angaben |
|
Interaktionsprozesse im pädagogischen Kontext | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Zuordnungen: 1 | |
Bachelorstudium im Bereich der Primarstufe[Bachelorstudium im Bereich der Primarstufe] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Grundlagen von Klassenmanagement und -führung. Professionelle Kooperation, Kommunikation und Beratung. Rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Aufgaben. |
|
|
|
|
Die Absolventinnen und Absolventen … ... kennen typische Interaktionen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen, wissen um die Grundlagen lernförderlicher und störungspräventiver Klassenführung und kennen elementare Strategien der Konfliktlösung. ... kennen die Grundlagen der Beratung von SchülerInnen sowie von Eltern und anderen Erziehungsberechtigten. ... kennen die wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen professioneller pädagogischer Arbeit. ... verfügen über administrative Grundkenntnisse im Bereich pädagogischer Tätigkeitsfelder. |
|
|
|
|
Evaluierung: Variante 09 Aktive Mitarbeit, Textlektüre, mündliche und schriftliche Beiträge. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Interaktiv: einführende Kurzvorträge; Lektüre ausgewählter Texte, schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge, Rollenspiel, Diskussion, Reflexion Schulrecht: Vortrag, Diskussion, Lösung von Fallbeispielen |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Gröning, K. (2011): Pädagogische Beratung. Konzepte und Positionen. Wiesbaden: Springer Haag, L. & Streber, D. (2012): Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz. Jonak, F., Kövesi, L. (2016). Das österreichische Schulrecht. Wien: öbv. |
|
|
|
|
|