Allgemeine Angaben |
|
Qualitätssicherung und Evaluation | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Methoden und empirische Zugänge der Schul- und Unterrichtsforschung. Qualitätssicherung und Evaluation. Modelle partizipativer Schulentwicklung und deren Umsetzung. |
|
|
|
|
Die Absolventinnen und Absolventen … ... kennen Modelle und Theorien partizipativer Schul- und Unterrichtsentwicklung und Möglichkeiten, diese teamorientiert umzusetzen. ... können Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung im Bildungswesen auf das eigene Handlungsfeld hin beurteilen und anwenden. ... können unter Anleitung Praxisforschungsprojekte planen und durchführen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Aktive Mitarbeit, Textlektüre, mündliche und schriftliche Beiträge. |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Altrichter, H., Posch, P. & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Arnold, R. & Prescher, T. (2014). Schulentwicklung systemisch gestalten: Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. Kronach: Carl Link. Buhren, C. & Rolff, H.G. (2012). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim: Beltz. Stockmann, R. (Hrsg.) (2007). Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster: Waxmann. |
|
|
|
|
|