Allgemeine Angaben |
|
Gebundenes Wahlfach: Ausgewählte Unterrichtsprinzipien für Sek BB - Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 3 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Lehrveranstaltung soll das Unterrichtsprinzip "Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung" in den Fokus gestellt werden. Neben der allgemeinen Bedeutung und der Einbettung in die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen, werden Projekte für unterschiedliche Alltagsbereiche in Bezug zu dem Unterrichtsprinzip entwickelt und Materialien designed, welche für den Unterricht genutzt werden können. |
|
|
|
|
Der/die Studierende soll im Anschluss an das Seminar Kenntnisse über den rechtlichen Kontext und Methoden im Bereich der Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung erlangt haben. |
|
|
|
|
interaktiv (z.B. Kleingruppenarbeit, Diskussionen etc.) Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden neben Literaturarbeiten, Unterrichtsinhalte von Studierenden entwickelt, die in Präsentationen und Kleingruppenarbeiten diskutiert werden. Daraus sollen Materialien für die Integration des Unterrichtsprinzips in die Lehre entwickelt werden. Bestimmte Inhalte werden zusätzlich durch Einzelarbeit vertieft (Reflexionsbericht). |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Erstellung von Materialien in der Kleingruppe, Hausübung, Präsentationen, Mitarbeit |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben. |
|
|
|
|
|