Allgemeine Angaben |
|
Lernen an historischen Objekten - Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 20 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,Gesellschaft ,Historische Bereiche]; Fachbereiche(APS/AHS)[Geschichte / Sozialkunde(50%),Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)(50%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Sonstiges(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Geschichte, Politische Bildung, Geografie] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Aufgrund der hohen Nachfrage 2019 nun erneut im Programm:
Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing bietet sich als außerschulischer Lernort für einen spannenden Geschichtsunterricht an. Als nationales Kulturgut vermittelt das größte Freilichtmuseum Österreichs mit seinen 98 Bauten aus den verschiedenen Bundesländern umfassende Einblicke in die bäuerliche Geschichte und Lebensweisen in Österreich seit dem 15. Jahrhundert. Lernen Sie das vielfältige Vermittlungsangebot kennen und erfahren Sie, wie Kinder und Jugendliche Geschichte(n) im Freilichtmuseum Stübing erforschen und erleben. |
|
|
|
|
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die in der AHS, MS, PTS, BMHS unterrichten
Ziele und Inhalte:
Das Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit der Sammlung Österreichisches Freilichtmuseum Stübing und den bestehenden Angeboten am Universalmuseum Joanneum ein zusätzliches Angebot für den Unterricht und die pädagogische Praxis kennen zu lernen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. NMS: Das entsprechende Formular wird von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen, ausgefüllt und gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung an die Schulleitung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: antonia.hebenstreit@phst.at |
|