Allgemeine Angaben |
|
Wortschatz als Motor − Wortschatz- und Grammatikarbeit im DaZ-Unterricht für die Sekundarstufe | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Deutsch als Zweitsprache]; PHSt Homepage: Sprachliche und interkulturelle Bildung[Deutsch als Zweitsprache] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Für eine umfassende Sprachkompetenz sind solide Wortschatz- und Grammatikkenntnisse Voraussetzung. Im Seminar wird gezeigt, welche Bereiche des deutschen Wortschatzes und welche Grammatikstrukturen im DaZ Unterricht thematisiert werden sollten, in welcher Reihenfolge die Phänomene behandelt werden könnten und welche Übungsformen als besonders geeignet erscheinen, um die jeweiligen sprachlichen Phänomene nachhaltig und effizient in das eigene Sprachkönnen zu integrieren. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Sprachniveau B1 gelegt. |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... - definieren die relevanten Wortschatz- und Grammatikbereiche der deutschen Sprache. - lernen die Übungsformen, die für die DaZ-Förderung eingesetzt werden können, kennen und haben die Möglichkeit, darüber Diskussionen zu führen. |
|
|
|
|
|
|
661.8DZ05 Wortschatz als Motor − Wortschatz- und Grammatikarbeit im DaZ-Unterricht für die Sekundarstufe (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Mi
| 05.05.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | über Zoom |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. VS/NMS: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben.
Kontakt: daniela.samide@phst.at |
|