Allgemeine Angaben |
|
Gesamtsteirisches Chorleiterseminar 2 | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 19 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),LehrerInnen an Sonderformen (Musik/Sport),LehrerInnen der fachpraktischen UntGeg. (BP)]; Schularten[Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Standardisierte, kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung (SP),Musikalischer Bereich / Rhythmik / Tanz]; Fachbereiche(APS/AHS)[Chorgesang(50%),Musikerziehung(50%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Musikalische Bildung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Musikalische Bildung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Musikalische Bildung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Fortbildung wird den Teilnehmer/-innen erprobte Chormusik für zwei Stufen (Primarstufe und Sekundarstufe I) nähergebracht. Das Dirigieren in kleiner Gruppe wird geübt und durch Einzelstimmbildung ergänzt. Dem Volkslied wird Aufmerksamkeit zuteil und am Abend gibt es buntes, musikalisches Programm.
Anmeldung auch auf www.jugendreferat.at erforderlich! |
|
|
|
|
Zielgruppe: Chorleiter/-innen an NMS/PTS, AHS/BMHS, VS; Musiklehrer/-innen in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit
Die musikalischen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bereich der Chorliteratur für Volksschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II wird erweitert. Die Teilnehmerinnen erhalten Anregungen und Impulse sowie Tipps zur Gruppenstimmbildung, zur Stimmbildungsarbeit in Klasse und Chor und zur Dirigiertechnik. Sie lernen neue Literatur für gleiche und gemischte Stimmen kennen und erhalten Tipps zur Literaturauswahl und -betrachtung für alle Besetzungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Nach Fixplatzzusage sind Zimmer im Hotel Retzhof selbst zu reservieren und gegebenenfalls zu stornieren - bitte beachten: Anfallende Stornokosten gehen zu Ihren Lasten.
NMS/PTS/ASO: Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung werden per Strichliste erfasst und an die Bildungsdirektion geleitet. Reisekosten reichen Sie über Ihre Direktion mittels Formular ein. Einzelzimmerzuschläge werden vor Ort bezahlt.
AHS/BMHS: Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort selbst bezahlt. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung gelegt werden.
Mit der Genehmigung, dem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung erhalten. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine rechtzeitige Vertständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können. Anmeldung bitte auch unter www.jugendreferat.at!
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: agnes.koschuta@phst.at |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine rechtzeitige Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: agnes.koschuta@phst.at |
|