Allgemeine Angaben |
|
Bühne frei für DaZ in der AHS und BMHS! − Kreative und theaterpädagogische Wege zur Sprachförderung | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 15 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Kreativität ,Spiel / Darstellung / Theaterkompetenz / Rollenarbeit]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung,Deutsch als Zweitsprache]; PHSt Homepage: Sprachliche und interkulturelle Bildung[Deutsch als Zweitsprache] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Grundlagen der Theaterpädagogik - Erforschung und Verbindung von sprachlichen und körperlichen Ausdrucksmitteln - Sprache(n) lernen mit allen Sinnen: kreative Impulse für den Sprach(en)unterricht und den Umgang mit Mehrsprachigkeit - Wahrnehmung und Sensibilisierung - Stimme, Sprache, Kommunikation - Sprachspiele: Grammatikspiele / Wortschatz / Artikulation / freies Sprechen - Themen (USB DaZ) kreativ aufbereiten: Körper, Gefühle, Familie, Wohnen etc. - Gruppendynamische Übungen - Reflexion: Wozu dient Theaterpädagogik im Unterricht? |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer … - lernen neue Methoden, Spielen und Übungen aus dem Theater- und Kreativbereich kennen. - üben Motivationsförderung durch theaterpädagogische Methoden. - schulen Konzentration, Wahrnehmung und Sensibilisierung. - vertiefen Soziales Lernen (Teamwork, Vertrauen, Stärkung des Selbstwertgefühls, soziale Integration). - entwickeln Verständnis für die Förderung des Spracherwerbs durch spielerische, kreativ-interaktive, alle Sinne umfassende Lehrmethoden. - verstehen die tiefere Wissensverarbeitung durch die Verbindung beider Gehirnhälften (Geist und Körper, Sprache und Bewegung). - kennen Methoden zum Abbau affektiver Sprachbarrieren wie Sress, Zwang und Angst. - stärken das Ausdrucks- und Kommunikationsvermögen. - sind in der Lage, Sprechanlässe durch Schaffung von Wirklichkeitsmomenten durchzuführen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. VS/NMS: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben.
Kontakt: daniela.samide@phst.at |
|