Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] MathemaGisch - Mit Rechentricks spielerisch Grundrechenarten trainieren und die Konzentration steigern | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Allg. pädagogische Themen,Didaktik/Methodik/Lehrplan]; Fachbereiche(APS/AHS)[Mathematik / angewandte Mathematik(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Mathematik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wenn Jugendliche Zaubertricks und Zahlen-Experimente machen, bemerken sie in ihrer Begeisterung oft gar nicht, dass sie spielerisch arithmetische Aufgaben lösen und eine Vielzahl anderer Kompetenzen trainieren. In diesem sehr interaktiven und lebhaften Seminar probieren wir eine Menge leicht durchzuführender und publikumswirksamer Zahlentricks aus. Dabei werden Grundkompetenzen gefestigt, arithmetische Operationen durchgeführt, Lösungswege ausprobiert, Mengen geschätzt (der beliebte Taschengeld-Trick), und die Kinder orientieren sich im Zahlenraum bis über 100.000. Zusammenhänge zwischen Grundrechnungsarten werden mithilfe der Proben deutlich. (auch Zaubertricks haben Proben! :-) ) Der Unterhaltungsfaktor kommt auch nicht zu kurz, denn wer mit Spaß lernt, lernt leichter, - das ist nicht neu, muss aber öfter gelebt werden! Außerdem lernen wir ein Dutzend kurzer Konzentrationsübungen kennen, die das Gehirn erfrischen und fit machen (auch unser eigenes während dem Seminar!) – sozusagen ein Wellness-Halbtag fürs Gehirn! Inhaltsbeispiele: das magische Quadrat mit neuen Erweiterungen das Alter erraten das Geburtsdatum erraten die Eisbären und die Löcher im Eis chinesische Zahlen würfeln EZDVFS… die Lebenszahl voraussagen Fingertaschenrechner zum Multiplizieren 1652=1 und 3901=2 zwei gewürfelte Zahlen bzw einen Dominostein erraten die wundersame Taschengeldvermehrung durch exponentielles Wachstum eine sechsstellige Zahl vorhersagen Einserwürfeln warum 3516 gleich 1 ist Count on singing der Floh und der Erdumfang die Jäger und auf welch seltsame Art sie ihre Beute aufteilten kurze knackige Konzentrationsspiele mit den Fingern und auf Papier |
|
|
|
|
Zielgruppen: NMS, AHS An einem Halbtag eine Vielzahl an sofort einsetzbaren mathematischen Zaubertricks, Zahlentricks und Konzentrationsübungen kennenlernen, die die Jugendlichen inspirieren und wieder gut arbeitsfähig machen. Die Zahlenübungen können ab dem nächsten Tag im Unterricht verwendet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. NMS: Das entsprechende Formular wird von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen, ausgefüllt und gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung an die Schulleitung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: reinhard.trapp@phst.at |
|