Allgemeine Angaben |
|
Grenzen setzen. Halt geben! (Nonverbales Klassenzimmermanagement 2) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Lehr-/Lerntechniken]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Sonstiges(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereichsübergreifend]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Didaktik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Nonverbales Klassenzimmermanagement: Grenzen setzen. Halt geben!
Die „Nonverbales Klassenzimmermanagement-Module“ können in jeder beliebigen Reihenfolge abgelegt werden. Wenn ein Kind auf die Welt kommt, orientiert es sich ausschließlich nach seinen eigenen Bedürfnissen. Dadurch erlangt es Grundsicherheit und Vertrauen. Bald kommt aber der Zeitpunkt wo das Kind lernen muss, dass es auch andere Menschen mit anderen Bedürfnissen gibt. Dazu braucht es sowohl Empathie als auch Grenzen. Grenzen geben unseren Schülern Halt. Sie fordern das harmonische und respektvolle Zusammenleben im Klassenzimmer und eine positive Atmosphäre in der Lernen erfolgreich stattfinden kann.
Gutes Klassenzimmermanagement ist wie ein Tisch, der stabil auf 4 Beinen und einem Teppich steht.
Der Teppich worauf der Tisch steht: Eine Ausstrahlung der positiven Autorität
Die stabile Tischplatte: Das verbale und nonverbale Klassenzimmermanagement.
Tischbein #1: Beziehungen sind alles! Die Herstellung von Einzel- und Gruppenrapport. Die Integration von Außenseitern. Das Fördern von Eigenverantwortlichkeit und Selbstdisziplin.
Tischbein # 2: Struktur! Struktur! Struktur! Anker & Rituale im Klassenzimmer. Problemverhalten in den Keim ersticken, d.h. pro-aktiv statt reaktiv handeln. Handlungsabläufe strukturieren und mit Schülern einüben.
Tischbein # 3: Gehirnfreundliche und fesselnde Unterrichtstechniken. Erleben, Analysieren und Anpassen der Unterrichtstechniken, die hier erlebt werden.
Tischbein # 4: Grenzen setzen. Der positive Ansatz: Regeln werden zu Grenzen. Vermeidung von Machtkämpfen. Wie wird unsere Klasse klasse? Umgang mit Verhaltensauffälligkeit.
Dieses Seminar ist Bestandteil der NLPaed Ausbildungslehrgänge "Associate in Klassenzimmermanagement", „Practitioner“ und „Lerncoach“ (www.nlpaed.de) als auch der "Grundausbildung in gehirnfreundlichem Lernen / Suggestopädie" (www.dgsl.de) .
Weitere Informationen: pearl.nitsche@chello.at; www.pearls-of-learning.com |
|
|
|
|
Das Seminar bietet ein bisschen Theorie und eine Menge handfeste, praktische Werkzeuge, um LehrerInnen zu helfen im Klassenzimmer das umzusetzen, was sie am meisten wollen – nämlich zu unterrichten! |
|
|
|
|
|
|
631.8ST02 Grenzen setzen. Halt geben! (Nonverbales Klassenzimmermanagement 2) (16UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe AHS, NMS |
Mi
| 10.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Do
| 11.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Gruppe BMHS, PTS, BS |
Mi
| 10.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Do
| 11.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Ansprechperson: thomas.schwarzl@phst.at |
|