Allgemeine Angaben |
|
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring und Coaching | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Rottensteiner, Erika [L] | , | Krottmayer, Klaus | , | Meyer, Harald | , | Pilz, Harald | , | Rottensteiner, Erika | , | Sammer, Erich | , | Steinscherer-Silly, Barbara |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Hochschullehrgang]; PHSt Homepage: Mentoring[Mentoring]; PHSt Homepage: Hochschullehrgänge[Hochschullehrgänge] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) sowie die berufsbegleitende Einführung das Lehramt (Induktion) sind ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer. Die Mentorinnen & Mentoren begleiten sie auf ihrem Weg zur reflektierenden Praktikerin bzw. zum reflektierenden Praktiker. Um die für die PPS sowie für die berufsbegleitende Einführung in das Lehramt notwendigen Kompetenzen erwerben zu können, bedarf es vor dem Hintergrund der Dienstrechtsnovelle 2013 und der neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen (2013) eines umfassenden und nachhaltigen Angebotes. Dieses soll Lehrer/innen für die beruflichen Aufgaben und Anforderungen als Mentorin bzw. Mentor sowohl in der Ausbildung im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien als auch im Bereich der Induktionsphase (Berufseinstieg) qualifizieren und für ihre Beratungstätigkeit vorbereiten bzw. in dieser unterstützen. Interessierte können sich nach einem "Baukastensystem" qualifizieren. Ziel ist es, berufsbegleitend die 60 gesetzlich ab 2029/30 vorgeschriebenen ECTS-Anrechnungspunkte zu erlangen. Die Durchlässigkeit von Bildungsangeboten im Kontext von Mentoring im Sinne einer gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studien und Studienteilen wird sichergestellt. Für Mentorinnen bzw. Mentoren gibt es folgende Ausbildungsmodule: - Fachdidaktik im Kontext von Mentoring (6 EC) - Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring (12 EC) - Mentoring im Kontext von Lehrer/innenausbildung und Berufseinführung (7 EC) - Mentoring und Coaching (8 EC) Hinweis: Alle Teilnehmer/innen müssen nach Erhalt der Fixplatzzusage die gewünschte Zimmerreservierung im Seminarhotel bestätigen! Teilnahmekriterien&Anmeldung: gemäß Curriculum: fristgerechter Nachweis eines abgeschl. Lehramtsstudiums, aktives Dienstverhältnis + fristgerechte Anmeldung (mittels sDAV/eDAV, Empfehlung bzw. Nominierung durch die Instanzen der Schulaufsicht, Teilnahme nur mit Genehmigung); fristgerechter Nachweis einer abgeschl. Berufsausbildung für Kindergartenpädagogik, aktives Dienstverhältnis und fristgerechte Anmeldung über PHO (Empfehlung bzw. Nominierung durch die Instanzen der Schulaufsicht, Teilnahme nur mit Genehmigung) Bereits in der Funktion als Praxislehrer/in bzw. als Mentor/in tätige Personen werden bevorzugt aufgenommen, weiters Absolventinnen/Absolventen von Lehrgängen mit Fokus auf Mentoring der PHSt. Bezug zum Kompetenzmodell digi.kompP: Die Lehrveranstaltung ist Teil der Qualifizierungsangebote für Mentorinnen und Mentoren des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung der PHSt und sieht sich der Vermittlung von digitalen Kompetenzen verpflichtet unter besonderer Berücksichtigung von Konzepten und Modellen für e-Mentoring, e-Tutoring und des digi.kompP - Kompetenzmodells (siehe https://eeducation.at): 3.4 Kommunikation und Kooperation - Ich kann wichtige Webanwendungen für den Informationsaustausch und für die Zusammenarbeit benennen und ihre Grundlagen erklären - Ich kann Netzwerke mit geeigneten Webanwendungen zum Informationsaustausch, zur Diskussion und zur Zusammenarbeit sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen - Ich kann den situationsgerechten Einsatz von Kommunikations- und Kooperationssystemen bewerten - Ich kann ihre Bedeutung für mich und die Gesellschaft reflektieren
Kompetenzniveaus: [digikomp A; digikomp B] Sozialform der Lehrveranstaltungen: Blended Learning [digitag blended] |
|
|
Praxis als Mentorin/Mentor empfohlen, aktive Mentorinnen/Mentoren werden gemäß Zulassungsbedingungen bevorzugt aufgenommen, weiters Absolventinnen/Absolventen des HLG "Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring" sowie des HLG "Fachdidaktik im Kontext von Mentoring" |
|
|
Das Ausbildungsmodul „Mentoring und Coaching“ vermittelt grundlegende Strukturen, Prozesse und Funktionen von Mentoring und Coaching unter Beachtung supervisorischer Ansätze. Die Absolventinnen und Absolventen können Professionswissen und systemimmanentes bzw. personales Erfahrungswissen artikulieren, reflektieren und weitergeben sowie berufspraktisches Lernen begleiten. Die Anmeldung ist über das Anmeldeportal unter der Fortbildungs-LV-Nummer 651.9LGMC möglich.
2 Semester 8 ECTS-Credits |
|
|
|
|
|
|
651.9LGMC Anmeldeportal: Hochschullehrgang Mentoring und Coaching (75UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Fr
| 20.11.2020 | 14:00 | 18:15 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (14:00 - 18:15 Uhr, 5 UE zzgl. 30 Minuten Pause)
Jede/r Teilnehmer/in muss umgehend nach Fixplatzerhalt die unverbindliche Vorreservierung eines Hotelzimmers durch die LG-Leitung persönlich mittels Mail/per Telefon im Hotel "Der Trattnerhof" bestätigen:
https://www.trattnerhof.at |
Sa
| 21.11.2020 | 09:00 | 12:30 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (9:00 - 12:30 Uhr, 4 UE zzgl. 30 Minuten Pause) |
Sa
| 21.11.2020 | 14:00 | 16:00 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (14:00 - 16:00 Uhr, 2,25 UE zzgl. 15 Minuten Pause) |
Di
| 01.12.2020 | 14:30 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC103
e-Mentoring Gruppe A: Präsenztermin (4 UE), 2 weitere Termine (Online je 2 UE) werden bei diesem Präsenztermin bekanntgegeben |
Di
| 12.01.2021 | 14:30 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC103
e-Mentoring Gruppe B: Präsenztermin (4 UE), 2 weitere Termine (Online je 2 UE) werden bei diesem Präsenztermin bekanntgegeben |
Fr
| 29.01.2021 | 14:00 | 18:15 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC201
Sammer/Krottmayer (14:00 - 18:15 Uhr, 5 UE zzgl. 30 Minuten Pause)
Jede/r Teilnehmer/in muss umgehend nach Fixplatzerhalt die unverbindliche Vorreservierung eines Hotelzimmers durch die LG-Leitung persönlich mittels Mail/per Telefon im Posthotel Thaller bestätigen:
http://www.posthotel-thaller.at/ |
Fr
| 29.01.2021 | 19:30 | 21:00 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC201
Sammer/Krottmayer (19:30 - 21:00 Uhr Abendeinheiten, 2 UE) |
Sa
| 30.01.2021 | 09:00 | 12:30 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC201
Sammer/Krottmayer (9:00 - 12:30 Uhr, 4 UE zzgl. 30. Min. Pause) |
Sa
| 30.01.2021 | 14:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC201
Sammer/Krottmayer (14:00 - 17:30 Uhr, 4 UE zzgl. 30. Min. Pause) |
Di
| 02.02.2021 | 14:30 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC103
e-Mentoring Gruppe C: Präsenztermin (4 UE), 2 weitere Termine (Online je 2 UE) werden bei diesem Präsenztermin bekanntgegeben |
Di
| 09.03.2021 | 14:30 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC103
e-Mentoring Gruppe D: Präsenztermin (4 UE), 2 weitere Termine (Online je 2 UE) werden bei diesem Präsenztermin bekanntgegeben |
Fr
| 23.04.2021 | 14:00 | 18:15 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (14:00-18:15, 5UE zzgl.30 Minuten Pause) Jede/r Teilnehmer/in muss umgehend nach Fixplatzerhalt die unverbindliche Vorreservierung eines Hotelzimmers durch die LG-Leitung persönlich mittels Mail/per Telefon im Posthotel Thaller bestätigen: http://www.posthotel-thaller.at/ |
Sa
| 24.04.2021 | 09:00 | 12:30 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (9:00-12:30 Uhr, 4Ue zzgl.30 Minuten Pause) |
Sa
| 24.04.2021 | 14:00 | 16:00 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (14:00-16:00 Uhr, 2,25 UE zzgl. 15 Minuten Pause) |
Gruppe 2 |
Fr
| 27.11.2020 | 14:00 | 18:15 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (14:00 - 18:15 Uhr, 5 UE zzgl. 30 Minuten Pause)
Jede/r Teilnehmer/in muss umgehend nach Fixplatzerhalt die unverbindliche Vorreservierung eines Hotelzimmers durch die LG-Leitung persönlich mittels Mail/per Telefon im Hotel "Der Trattnerhof" bestätigen:
https://www.trattnerhof.at |
Sa
| 28.11.2020 | 09:00 | 12:30 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (9:00 - 12:30 Uhr, 4 UE zzgl. 30 Minuten Pause) |
Sa
| 28.11.2020 | 14:00 | 16:00 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (14:00 - 16:00 Uhr, 2,25 UE zzgl. 15 Minuten Pause) |
Di
| 01.12.2020 | 14:30 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC103
e-Mentoring Gruppe A: Präsenztermin (4 UE), 2 weitere Termine (Online je 2 UE) werden bei diesem Präsenztermin bekanntgegeben |
Di
| 12.01.2021 | 14:30 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC103
e-Mentoring Gruppe B: Präsenztermin (4 UE), 2 weitere Termine (Online je 2 UE) werden bei diesem Präsenztermin bekanntgegeben |
Di
| 02.02.2021 | 14:30 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC103
e-Mentoring Gruppe C: Präsenztermin (4 UE), 2 weitere Termine (Online je 2 UE) werden bei diesem Präsenztermin bekanntgegeben |
Fr
| 26.02.2021 | 14:00 | 18:15 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC201
Sammer/Krottmayer (14:00 - 18:15 Uhr, 5 UE zzgl. 30 Minuten Pause)
Jede/r Teilnehmer/in muss umgehend nach Fixplatzerhalt die unverbindliche Vorreservierung eines Hotelzimmers durch die LG-Leitung persönlich mittels Mail/per Telefon im Posthotel Thaller bestätigen:
http://www.posthotel-thaller.at/ |
Fr
| 26.02.2021 | 19:30 | 21:00 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC201
Sammer/Krottmayer (19:30 - 21:00 Uhr Abendeinheiten, 2 UE) |
Sa
| 27.02.2021 | 09:00 | 12:30 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC201
Sammer/Krottmayer (9:00 - 12:30 Uhr, 4 UE zzgl. 30. Min. Pause) |
Sa
| 27.02.2021 | 14:00 | 17:30 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC201
Sammer/Krottmayer (14:00 - 17:30 Uhr, 4 UE zzgl. 30. Min. Pause) |
Di
| 09.03.2021 | 14:30 | 17:45 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC103
e-Mentoring Gruppe D: Präsenztermin (4 UE), 2 weitere Termine (Online je 2 UE) werden bei diesem Präsenztermin bekanntgegeben |
Fr
| 28.05.2021 | 14:00 | 18:15 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (14:00-18:15, 5UE zzgl.30 Minuten Pause) Jede/r Teilnehmer/in muss umgehend nach Fixplatzerhalt die unverbindliche Vorreservierung eines Hotelzimmers durch die LG-Leitung persönlich mittels Mail/per Telefon im Posthotel Thaller bestätigen: http://www.posthotel-thaller.at/ |
Sa
| 29.05.2021 | 09:00 | 12:30 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (9:00-12:30 Uhr, 4Ue zzgl.30 Minuten Pause) |
Sa
| 29.05.2021 | 14:00 | 16:00 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum MC101+102
Steinscherer-Silly/Krottmayer (14:00-16:00 Uhr, 2,25 UE zzgl. 15 Minuten Pause) |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Anmerkung: Anmerkung: RGV für Lehrer/innen an APS: Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV werden Unterkunft auf Zweibettzimmerbasis und Verpflegung für im Dienst stehende Lehrer/innen zur Verfügung gestellt und Reisebewegungen können gemäß den Vorgaben der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73) RGV für Lehrer/innen anderer Schularten: Die Möglichkeiten sind mit der jeweiligen Dienststelle/Stammschule abzuklären. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
Details |
Anmerkung: gemäß Curriculum |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
gemäß Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen |
|
|
|
|
Informationen: praxis@phst.at |
|