Allgemeine Angaben |
|
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Fachdidaktik im Kontext von Mentoring | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Rottensteiner, Erika [L] | , | Keller-Schneider, Manuela | , | Krottmayer, Klaus | , | Magnes, Anita | , | Pilz, Harald | , | Rottensteiner, Erika | , | Sammer, Erich | , | Schütz, Cornelia | , | Seidler, Claudia |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Hochschullehrgang]; PHSt Homepage: Mentoring[Mentoring]; PHSt Homepage: Hochschullehrgänge[Hochschullehrgänge] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Hochschullehrgang Fachdidaktik:
Für Lehrpersonen der Primarstufe (VS) gilt: - Sie belegen die 5 Halbtage zum Fachbezogenen Mentoring / Coaching - und die gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Kolleginnen/Kollegen aller Schularten. - Weiters belegen Sie 2 Halbtage zum Mentoring in der Primarstufe mit Fokus auf Lesson studies.
Für Lehrpersonen der Sekundarstufe (NMS, PTS, AHS, BMHS, BS) gilt: Jede/r Teilnehmer/in besucht - die Startveranstaltung zu Beginn des Hochschullehrgangs (Wochenendblock), - weiters 2 Halbtage pro gewähltem Fach. Für einen erfolgreichen Hochschullehrgangsabschluss sind 2 Fächer (in Summe 4 Halbtage) zu absolvieren. - Hinzu kommt die gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Kolleginnen/Kollegen aller Schularten. Hier finden Sie eine Terminvorschau auf die Halbtage der Primarstufe mit Fokus auf Lesson studies sowie auf das Angebot in den Fächern, Änderungen vorbehalten!
Anglistik 1) Mi 13.10.2021 14:30-18:00 PH 2) Mi 06.04.2022 14:30-18:00 PH
Slawistik 1) Mi 13.10.2021 14:30-18:00 PH 2) Mi 06.04.2022 14:30-18:00 PH
Romanistik 1) Mi 13.10.2021 14:30-18:00 PH 2) Mi 06.04.2022 14:30-18:00 PH Philosophie und Psychologie 1) Do 03.02.2022 14:30-18:00 PH 2) Mi 24.03.2022 14:30-18:00 PH
Primarstufe 1) wird noch bekanntgegeben 14:30-18:00 PH 2) wird noch bekanntgegeben 14:30-18:00 PH
Bewegung und Sport 1) Do 21.10.2021 08:30-16:00 PH 2) Mo 04.04.2022 16:00-19:00 PH
Biologie und Umweltkunde 1) Di 18.01.2022 15:00-18:30 RFDZ BIUK 2) Mi 30.03.2022 14:30-18:00 RFDZ BIUK
Chemie 1) Di 18.01.2022 15:00-18:30 PH 2) Mi 30.03.2022 14:30-18:00 PH
Deutsch 1) Do 13.01.2022 13:30-16:30 PH 2) Di 26.04.2022 13:30-16:30 PH
Ernährung, Gesundheit, Konsum 1) wird noch bekanntgegeben 14:30-17:30 PH 2) wird noch bekanntgegeben 14:30-17:30 PH
Geographie und Wirtschaftskunde 1) Di 19.01.2022 15:00-18:30 MEDIENHAK Graz 2) Mi 30.03.2022 15:00-18:30 MEDIENHAK Graz
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung 1) Di 19.10.2021 14:30-17:30 PH 2) Di 15.03.2021 14:30-17:30 PH
Mathematik 1) Do 18.11.2021 15:00-18:30 DINAMA (KF-UNI) 2) Do 24.03.2022 15:00-18:30 DINAMA (KF-UNI)
Physik 1) Di 18.01.2022 15:00-18:30 PH 2) Mi 30.03.2022 14:30-18:00 PH
Inklusive Pädagogik 1) wird noch bekanntgegeben 14:30-18:00 PH 2) wird noch bekanntgegeben 14:30-18:00 PH
Technisches und Textiles Gestalten 1) wird noch bekanntgegeben 14:45-18:15 PH 2) wird noch bekanntgegeben 14:45-18:15 PH
Latein (Teil 1 + 2) 1) Mi 13.10.2021 14:30-18:00 Online 2) Fr 08.04.2022 10:30-13:00 PH
Informatik (Teil 1 und 2) Informatik - Tag der Fachdidaktik Informatik Mi 24.03.2021 08:30-16:30 PH
Bezug zum Kompetenzmodell digi.kompP: Die Lehrveranstaltung ist Teil der Qualifizierungsangebote für Mentorinnen und Mentoren des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung der PHSt und sieht sich der Vermittlung von digitalen Kompetenzen verpflichtet unter besonderer Berücksichtigung von Konzepten und Modellen für e-Mentoring, e-Tutoring und des digi.kompP - Kompetenzmodells (siehe https://eeducation.at): Kompetenzniveaus: [digikomp A; digikomp B] Sozialform der Lehrveranstaltungen: Blended Learning [digitag blended] |
|
|
Praxis als Mentorin/Mentor empfohlen, aktive Mentorinnen/Mentoren werden gemäß Zulassungsbedingungen bevorzugt aufgenommen |
|
|
Das Ausbildungsmodul „Fachdidaktik im Kontext von Mentoring“ qualifiziert Mentorinnen und Mentoren in aktuellen Themen der Fachdidaktik. Die Teilnehmer/innen vertiefen sich fachbezogen in den Unterricht der Primarstufe bzw. in zwei Fächer für die Sekundarstufe AB bzw. in die Spezialisierung Inklusion mit Fokus Behinderung. Die Anmeldung ist über das Anmeldeportal unter der Fortbildungs-LV-Nummer 6519LGFD möglich.
2 Semester 6 ECTS-Credits |
|
|
|
|
|
|
651.9LGFD Anmeldeportal: Hochschullehrgang Fachdidaktik im Kontext von Mentoring (60UE FB, WS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Primarstufe |
Fr
| 25.09.2020 | 14:30 | 18:45 | Hörsaal C, Hasnerplatz 12 (N02HSC) | Abhaltung | fix | (siehe LEHRVERANSTALTUNG FD4 im Curriculum)
Anmerkung: zusätzlich zu diesen Terminen hier sind 2 Halbtage zum Thema Lesson studies zu belegen - 658FDM06 (WS) und 658FDM01 (SS) Diese entsprechen der FD2 oder der FD3, also einer von diesen beiden. |
Mo
| 16.11.2020 | 15:00 | 19:15 | Online | Abhaltung | fix | (siehe LEHRVERANSTALTUNG FD4 im Curriculum) |
Mo
| 01.03.2021 | 14:30 | 18:45 | Online | Abhaltung | fix | (siehe LEHRVERANSTALTUNG FD4 im Curriculum) |
Mo
| 03.05.2021 | 14:30 | 18:45 | laut Vereinbarung | Abhaltung | fix | (siehe LEHRVERANSTALTUNG FD4 im Curriculum) |
Mi
| 19.05.2021 | 15:00 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | Vorträge mit allen Teilnehmer/innen aller Schularten in der Aula
(siehe LEHRVERANSTALTUNG FD1 und FD5 im Curriculum) |
Sekundarstufe Gruppe 1 |
Fr
| 25.09.2020 | 15:00 | 19:00 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum FD4
Anmerkung: Zusätzlich zu diesen Terminen hier sind 2 Halbtage in 2 Fächern der Sekudnarstufe Ihrer Wahl zu besuchen oder die Spezialisierung Inklusion, also pro Fach 2 Halbtage. Diese entsprechen den Lehrveranstaltungen FD2 bzw. FD3 im Curriculum.
Jede/r Teilnehmer/in muss umgehend nach Fixplatzerhalt die unverbindliche Vorreservierung eines Hotelzimmers durch die LG-Leitung persönlich mittels Mail/per Telefon im Posthotel Thaller bestätigen: http://www.posthotel-thaller.at/ |
Sa
| 26.09.2020 | 09:00 | 18:00 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum FD4 |
Mi
| 19.05.2021 | 15:00 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum FD1 und FD5
Vorträge mit allen Teilnehmer/innen aller Schularten in der Aula |
Sekundarstufe Gruppe 2 |
Fr
| 09.10.2020 | 15:00 | 19:00 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum FD4
Anmerkung: Zusätzlich zu diesen Terminen hier sind 2 Halbtage in 2 Fächern der Sekudnarstufe Ihrer Wahl zu besuchen oder die Spezialisierung Inklusion, also pro Fach 2 Halbtage. Diese entsprechen den Lehrveranstaltungen FD2 bzw. FD3 im Curriculum.
Jede/r Teilnehmer/in muss umgehend nach Fixplatzerhalt die unverbindliche Vorreservierung eines Hotelzimmers durch die LG-Leitung persönlich mittels Mail/per Telefon im Posthotel Thaller bestätigen: http://www.posthotel-thaller.at/ |
Sa
| 10.10.2020 | 09:00 | 18:00 | Posthotel/Thaller | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum FD4 |
Mi
| 19.05.2021 | 15:00 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | Lehrveranstaltung siehe Curriculum FD1 und FD5
Vorträge mit allen Teilnehmer/innen aller Schularten in der Aula |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: gemäß Curriculum: fristgerechter Nachweis eines abgeschl. Lehramtsstudiums, aktives Dienstverhältnis + fristgerechte Anmeldung (mittels sDAV/eDAV, Empfehlung bzw. Nominierung durch die Instanzen der Schulaufsicht, Teilnahme nur mit Genehmigung); fristgerechter Nachweis einer abgeschl. Berufsausbildung für Kindergartenpädagogik, aktives Dienstverhältnis und fristgerechte Anmeldung über PHO (Empfehlung bzw. Nominierung durch die Instanzen der Schulaufsicht, Teilnahme nur mit Genehmigung)
Bereits in der Funktion als Praxislehrer/in bzw. als Mentor/in tätige Personen werden bevorzugt aufgenommen, weiters Absolventinnen/Absolventen von Hochschullehrgängen mit Fokus auf Mentoring der PHSt.
RGV für Lehrer/innen an APS: Verpflegung wird nicht zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können gemäß den Vorgaben der Bildungsdirektion eingereicht werden. (RGV 73)
RGV für Lehrer/innen anderer Schularten: Die Möglichkeiten sind mit der jeweiligen Dienststelle/Stammschule abzuklären. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
Details |
Anmerkung: gemäß Curriculum |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
gemäß Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen |
|
|
|
|
Informationen: mentoring@phst.at |
|