Allgemeine Angaben |
|
Bundesweite LV: PTS - Digitalisierung, Coding und Robotik | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 31 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Didaktik/Methodik/Lehrplan]; Fachbereiche(APS/AHS)[Fachbereich Bau (PTS)(13%),Fachbereich Dienstleistungen (PTS)(13%),Fachbereich Elektro (PTS)(13%),Fachbereich Handel und Büro(13%),Fachbereich Holz (PTS)(13%),Fachbereich IT (PTS)(13%),Fachbereich Metall (PTS)(13%),Fachbereich Tourismus (PTS)(13%)]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(8%),Private Pädagogische Hochschule Graz(8%),Private Pädagogische Hochschule Wien(8%),Pädagogische Hochschule Kärnten(8%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(8%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(8%),Pädagogische Hochschule Salzburg(8%),Pädagogische Hochschule Steiermark(8%),Pädagogische Hochschule Tirol(8%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(8%),Pädagogische Hochschule Wien(8%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(8%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(8%)]; PHSt interne Kategorien[PTS]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Informatik]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Informatik]; PHSt Homepage: Bundesweite Angebote[Bundesweite Angebote] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Unsere heutige und zukünftige Technik wandelt immer mehr auf den Spuren von Künstlicher Intelligenz. Coding und Robotik stellen wichtige zukunftsweisende Elemente einer modernen Schule im Rahmen der Digitalisierung im Jahr 2021 dar. Bei dieser Fortbildung werden im Mitmachstationenbetrieb Digitale Tools, virtuelle Labore, interaktive Apps für den Unterricht vorgestellt. Weiters wird der Einsatz von Lernrobotern, 3D-Renderings und 3D-Druck, Virtual Reality und Game Based Learning vorgestellt und erlernt. Eine Realbegegnung in einem Betrieb festigt die professionelle Einsicht in die wachsende Digitalisierung. |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, die oben genannten Inhalte umzusetzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Bis spätestens zwei Wochen vor Lehrveranstaltungsbeginn ist eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Eine nicht rechtzeitig erfolgte Absage Ihrerseits im Hotel kann für Sie eine Stornogebühr nach sich ziehen. APS Steiermark: Unterkunft auf Doppelzimmerbasis und Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und an den LSR weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. APS Teilnehmer/innen aus anderen Bundesländern: Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. Eine Reiserechnung kann nach der Reisegebührenverordnung gelegt werden. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an maria.aichholzer@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: maria.aichholzer@phst.at |
|